Scriposale
Lot AH46B9060


EF
Aufarbeitung der SKGLB-Lokomotive Nr. 12 [3 Stück], Nominal
500...more
Aufarbeitung der SKGLB-Lokomotive Nr. 12 [3 Stück], Nominal
500 Schilling.
Mondsee, 30.09.1997, 3 verschiedene Anteilscheine über je 500 Schilling, jeweils #521 der Serien A, B und C, 21 x 29,7 cm, alle mit dekorativer Fotovignette, beiliegend Lebenslauf der Dampflokomotive Nr. 12.
Die 1890 gegründete Salzkammergut-Localbahn-AG betrieb einst die 60 km lange Schmalspurbahn (760-mm-Spur) von Salzburg über Strobl und St. Lorenz nach Bad Ischl sowie die 4 km lange Zweigbahn St. Lorenz-Mondsee. Trotz großer Widerstände von Anrainern, Gemeinden, Firmen und Anschlussbahninhabern wurde der Betrieb am 30.09.1957 eingestellt. Der Lokomotive mit der Nr. 12 war es an diesem Tag vorbehalten, den letzten Personenzug von Salzburg nach St. Gilgen zu ziehen. Sie tat daraufhin noch bis 1966 Dienst auf der Feistritztalbahn, ehe sie 1972 dann an das Fahrzeugmuseum im deutschen Marxzell verkauft wurde. Von dort wurde sie 1997 nach Tschechien überführt, wo sie in einer dortigen Eisenbahnwerkstätte auf ihre ca. 110.000 Euro teure "Revitalisierung", d. h. ihre betriebsfähige Aufarbeitung wartete. Um deren Finanzierung sicherzustellen, legten das SKGLB-Museum Mondsee und die Kulturelle Interessensgemeinschaft St. Lorenz diese Anteilscheine auf, von denen letztlich drei Serien zu je 1.500 Stück angeboten wurden. Die Vignette des roten Anteilscheines (Serie A) zeigt ein Foto der Lok Nr. 12 aus dem Jahr 1929 vor dem Umbau. Auf Serie B (grün) findet man eine Aufnahme, die die Lok am 30.09.1957 mit Abschiedstafel in Bad Ischl-Frachtenbahnhof zeigt. Der blaue Anteilschein der Serie C ist mit einem Foto vom 01.10.1957 versehen, das die Lok Nr. 12 im Bahnhof St. Lorenz vor deren Rückführung nach Salzburg zeigt.
Mondsee, 30.09.1997, 3 verschiedene Anteilscheine über je 500 Schilling, jeweils #521 der Serien A, B und C, 21 x 29,7 cm, alle mit dekorativer Fotovignette, beiliegend Lebenslauf der Dampflokomotive Nr. 12.
Die 1890 gegründete Salzkammergut-Localbahn-AG betrieb einst die 60 km lange Schmalspurbahn (760-mm-Spur) von Salzburg über Strobl und St. Lorenz nach Bad Ischl sowie die 4 km lange Zweigbahn St. Lorenz-Mondsee. Trotz großer Widerstände von Anrainern, Gemeinden, Firmen und Anschlussbahninhabern wurde der Betrieb am 30.09.1957 eingestellt. Der Lokomotive mit der Nr. 12 war es an diesem Tag vorbehalten, den letzten Personenzug von Salzburg nach St. Gilgen zu ziehen. Sie tat daraufhin noch bis 1966 Dienst auf der Feistritztalbahn, ehe sie 1972 dann an das Fahrzeugmuseum im deutschen Marxzell verkauft wurde. Von dort wurde sie 1997 nach Tschechien überführt, wo sie in einer dortigen Eisenbahnwerkstätte auf ihre ca. 110.000 Euro teure "Revitalisierung", d. h. ihre betriebsfähige Aufarbeitung wartete. Um deren Finanzierung sicherzustellen, legten das SKGLB-Museum Mondsee und die Kulturelle Interessensgemeinschaft St. Lorenz diese Anteilscheine auf, von denen letztlich drei Serien zu je 1.500 Stück angeboten wurden. Die Vignette des roten Anteilscheines (Serie A) zeigt ein Foto der Lok Nr. 12 aus dem Jahr 1929 vor dem Umbau. Auf Serie B (grün) findet man eine Aufnahme, die die Lok am 30.09.1957 mit Abschiedstafel in Bad Ischl-Frachtenbahnhof zeigt. Der blaue Anteilschein der Serie C ist mit einem Foto vom 01.10.1957 versehen, das die Lok Nr. 12 im Bahnhof St. Lorenz vor deren Rückführung nach Salzburg zeigt.
Scriposale
Lot AH34B2132

EF
Wiener Lokomotivfabrik AG, Nominal 100 RM.
Wien, November 1939, Aktie...more Wiener Lokomotivfabrik AG, Nominal 100 RM.
Wien, November 1939, Aktie über 100 RM, #17505, 21 x 29,7 cm, grün, braun, schwarz, roter Aufdruck.
Die Gesellschaft wurde am 06.09.1869 gegründet. Zweck war die Produktion von Dampflokomotiven aller Art und Größen, insbesondere Hochdruckspeicher-Lokomotiven; mechanische Teile für elektrische Lokomotiven; Dieselelektrische Lokomotiven über 100 PS Leistung; allgemeiner Stabilkesselbau; Höchstdruck-Speicheranlagen; Dampf- und Motor-Straßenwalzen. Laut Hauptversammlung vom 23.03.1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesetz angepasst und neu gefasst. 1930 gingen die Maschinen, Werkzeuge und Vorräte der Lokomotiv- und Maschinenbau-Abteilung der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft und die Anlagen und Vorräte der Krauss-Lokomotivfabrik in Linz an die Gesellschaft über. Großaktionär war 1943 die Firma Henschel & Sohn GmbH, Kassel. 1946 kam es zur Beschlagnahmung und Überführung in den USIA-Konzern (Uprawlenije Sowetskim Imuschtschestwom w Awstrii = Verwaltung des sowjetischen Eigentums in Österreich).
Wien, November 1939, Aktie...more Wiener Lokomotivfabrik AG, Nominal 100 RM.
Wien, November 1939, Aktie über 100 RM, #17505, 21 x 29,7 cm, grün, braun, schwarz, roter Aufdruck.
Die Gesellschaft wurde am 06.09.1869 gegründet. Zweck war die Produktion von Dampflokomotiven aller Art und Größen, insbesondere Hochdruckspeicher-Lokomotiven; mechanische Teile für elektrische Lokomotiven; Dieselelektrische Lokomotiven über 100 PS Leistung; allgemeiner Stabilkesselbau; Höchstdruck-Speicheranlagen; Dampf- und Motor-Straßenwalzen. Laut Hauptversammlung vom 23.03.1939 wurde die Satzung dem deutschen Aktiengesetz angepasst und neu gefasst. 1930 gingen die Maschinen, Werkzeuge und Vorräte der Lokomotiv- und Maschinenbau-Abteilung der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft und die Anlagen und Vorräte der Krauss-Lokomotivfabrik in Linz an die Gesellschaft über. Großaktionär war 1943 die Firma Henschel & Sohn GmbH, Kassel. 1946 kam es zur Beschlagnahmung und Überführung in den USIA-Konzern (Uprawlenije Sowetskim Imuschtschestwom w Awstrii = Verwaltung des sowjetischen Eigentums in Österreich).
Scriposale
Lot AS3L643

EF
Railway" Kleinbahn-Industrie AG, Nominal 25 x 10
Schilling.
Wien,...more Railway" Kleinbahn-Industrie AG, Nominal 25 x 10 Schilling.
Wien, 22.04.1927, Aktie über 25 x 10 Schilling, #5501-25, DB, KR.
Die Gesellschaft baute Feld-, Industrie-, Lokal- und Kleinbahnen.
Wien,...more Railway" Kleinbahn-Industrie AG, Nominal 25 x 10 Schilling.
Wien, 22.04.1927, Aktie über 25 x 10 Schilling, #5501-25, DB, KR.
Die Gesellschaft baute Feld-, Industrie-, Lokal- und Kleinbahnen.
Scriposale
Lot AH46B9061

EF
1. österr. Straßenbahn- und Eisenbahnklub/VA:...more
1. österr. Straßenbahn- und Eisenbahnklub/VA: Dampflokomotive
75.759, Nominal 100 Schilling.
1975, Baustein über 100 Schilling, #17, 15 x 20,7 cm, braun, beige, schwarz, stilisierte Abbildung der Dampflokomotive 75.759.
Die Dampflokomotive 75.759 wurde 1918 für die kkStB gebaut und erhielt zunächst die Bezeichnung 229.222. Nach dem Ersten Weltkrieg verblieb die Maschine in der Tschechoslowakei und erhielt die Nummer 354.0130. Am 3. Januar 1969 gelangte sie in die Sammlung des Österreichischen Eisenbahnmuseums und erhielt die fiktive ÖBB Bezeichnung als 75.759. Als zweite Museumsmaschine gelangte sie am 3. September 1974 schließlich nach Strasshof. Um eine notwendige Aufarbeitung der Lok zu finanzieren, wurden 1975 diese Bausteine ausgegeben.
1975, Baustein über 100 Schilling, #17, 15 x 20,7 cm, braun, beige, schwarz, stilisierte Abbildung der Dampflokomotive 75.759.
Die Dampflokomotive 75.759 wurde 1918 für die kkStB gebaut und erhielt zunächst die Bezeichnung 229.222. Nach dem Ersten Weltkrieg verblieb die Maschine in der Tschechoslowakei und erhielt die Nummer 354.0130. Am 3. Januar 1969 gelangte sie in die Sammlung des Österreichischen Eisenbahnmuseums und erhielt die fiktive ÖBB Bezeichnung als 75.759. Als zweite Museumsmaschine gelangte sie am 3. September 1974 schließlich nach Strasshof. Um eine notwendige Aufarbeitung der Lok zu finanzieren, wurden 1975 diese Bausteine ausgegeben.
Scriposale
Lot AH42B0135

EF
Stickstoffwerke Ostmark AG, Nominal 1.000 RM.
Linz an der Donau,...more Stickstoffwerke Ostmark AG, Nominal 1.000 RM.
Linz an der Donau, September 1940, 4 % Teilschuldverschreibung über 1.000 RM, Serie H, #9321, 29,7 x 21 cm, orange, braun, DB, nicht entwertet.
Die Gesellschaft wurde 1939 gegründet. 1946 erfolgte die Verstaatlichung und die Umfirmierung in Österreichische Stickstoffwerke AG. Ab 1973 firmierte die Gesellschaft als Chemie Linz AG. Der Produktionsschwerpunkt des zeitweise größten österreichischen Chemieunternehmens lag im Bereich landwirtschaftliche Düngemittel und Pflanzenschutzmittel. Seit 1990 gehört die Firma zur ÖMV AG.
Linz an der Donau,...more Stickstoffwerke Ostmark AG, Nominal 1.000 RM.
Linz an der Donau, September 1940, 4 % Teilschuldverschreibung über 1.000 RM, Serie H, #9321, 29,7 x 21 cm, orange, braun, DB, nicht entwertet.
Die Gesellschaft wurde 1939 gegründet. 1946 erfolgte die Verstaatlichung und die Umfirmierung in Österreichische Stickstoffwerke AG. Ab 1973 firmierte die Gesellschaft als Chemie Linz AG. Der Produktionsschwerpunkt des zeitweise größten österreichischen Chemieunternehmens lag im Bereich landwirtschaftliche Düngemittel und Pflanzenschutzmittel. Seit 1990 gehört die Firma zur ÖMV AG.
Scriposale
Lot AH22B1982

EF
Allgemeine Elementar Versicherungs-AG, Nominal 300 RM.
Wien,...more Allgemeine Elementar Versicherungs-AG, Nominal 300 RM.
Wien, September 1940, Aktie über 300 RM, #4298, 21 x 29,7 cm, türkis, ocker, schwarz, Stempel "Kraftlos lt. WBG".
Wien,...more Allgemeine Elementar Versicherungs-AG, Nominal 300 RM.
Wien, September 1940, Aktie über 300 RM, #4298, 21 x 29,7 cm, türkis, ocker, schwarz, Stempel "Kraftlos lt. WBG".
Scriposale
Lot AH46B9154

EF
Areko" AG für chemische Industrie, Nominal 25 x 1.000
Kronen.
Wien,...more Areko" AG für chemische Industrie, Nominal 25 x 1.000 Kronen.
Wien, 03.03.1923, Aktie über 25 x 1.000 Kronen, #14126-50, 17,6 x 24,7 cm, violett, beige, KR.
Wien,...more Areko" AG für chemische Industrie, Nominal 25 x 1.000 Kronen.
Wien, 03.03.1923, Aktie über 25 x 1.000 Kronen, #14126-50, 17,6 x 24,7 cm, violett, beige, KR.
Scriposale
Lot AH22B0724

EF
Hypotheken- und Credit-Institut in Wien, Nominal 100 RM.
Wien, Juli...more Hypotheken- und Credit-Institut in Wien, Nominal 100 RM.
Wien, Juli 1939, Aktie über 100 RM, #70926, 21 x 29,7 cm, braun, türkis, roter Aufdruck.
Das Institut wurde 1896 errichtet. Zweck war der Betrieb einer Hypothekenbank sowie des allgemeinen Bankgeschäftes. Die Firma lautete bis 1919 Oesterreichisches Creditinstitut für Verkehrsunternehmungen und öffentliche Arbeiten, danach Oesterreichisches Credit-Institut für öffentliche Unternehmungen und Arbeiten, dann Hypotheken- und Credit-Institut in Wien, ab Mai 1939 dann Hypotheken- und Credit-Institut in Wien AG und ab Mai 1941 Hypotheken-und Credit-Institut AG. 1919 übernahm die österreichische Regierung die Aktienmehrheit. 1938 kam es dann zur Reprivatisierung. Neuer Großaktionär wurde die Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, München. 1945 kam es zur Enteignung. Letztendlich ging das Institut in der Erste Bank auf.
Wien, Juli...more Hypotheken- und Credit-Institut in Wien, Nominal 100 RM.
Wien, Juli 1939, Aktie über 100 RM, #70926, 21 x 29,7 cm, braun, türkis, roter Aufdruck.
Das Institut wurde 1896 errichtet. Zweck war der Betrieb einer Hypothekenbank sowie des allgemeinen Bankgeschäftes. Die Firma lautete bis 1919 Oesterreichisches Creditinstitut für Verkehrsunternehmungen und öffentliche Arbeiten, danach Oesterreichisches Credit-Institut für öffentliche Unternehmungen und Arbeiten, dann Hypotheken- und Credit-Institut in Wien, ab Mai 1939 dann Hypotheken- und Credit-Institut in Wien AG und ab Mai 1941 Hypotheken-und Credit-Institut AG. 1919 übernahm die österreichische Regierung die Aktienmehrheit. 1938 kam es dann zur Reprivatisierung. Neuer Großaktionär wurde die Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, München. 1945 kam es zur Enteignung. Letztendlich ging das Institut in der Erste Bank auf.
Scriposale
Lot AH46B1221

EF
Kronprinz Rudolf-Bahn, Nominal 400 Kronen.
Wien, 09.05.1893, 4 %...more Kronprinz Rudolf-Bahn, Nominal 400 Kronen.
Wien, 09.05.1893, 4 % steuerfreie Eisenbahn-Staatsschuldverschreibung über 400 Kronen, Serie 10830, #14, 38 x 24,8 cm, grau, rosa, schwarz, DB, lochentwertet (RB), Knickfalte quer.
Wien, 09.05.1893, 4 %...more Kronprinz Rudolf-Bahn, Nominal 400 Kronen.
Wien, 09.05.1893, 4 % steuerfreie Eisenbahn-Staatsschuldverschreibung über 400 Kronen, Serie 10830, #14, 38 x 24,8 cm, grau, rosa, schwarz, DB, lochentwertet (RB), Knickfalte quer.
Scriposale
Lot AH42B2012

EF
Österreichische Brau-AG [2 Stück], Nominal...more
Österreichische Brau-AG [2 Stück], Nominal 1.000/5.000
Schilling.
a) Linz, Februar 1970, Aktie über 5.000 Schilling, #62001, grün, schwarz, lochentwertet; b) Linz, Juni 1973, Aktie über 1.000 Schilling, #94001, rot, schwarz, lochentwertet.
Die Gesellschaft wurde 1921 als Braubank AG gegründet. In der Folgezeit kam es zu Umfirmierungen in Österreichische Brau AG sowie Ostmärkische Brau-AG. Nach der Übernahme zahlreicher Brauereien gehörten die Linzer Brauerei, die Brauerei Wieselburg, Hofbräu Kaltenhausen, die Brauerei Gmunden, die Brauerei Liesing, das Bürgerliche Brauhaus Innsbruck, die Sternbrauerei Salzburg, die Brauerei Kundl, die Brauerei Reutte, die Linzer Malzfabrik sowie 154 Niederlagen und 50 eigene Gaststätten zur Gesellschaft. Ab 1976 lautete die Firma dann Brau-Holding AG. 1993 gingen die Steirerbräu AG und die Österreichische Brau AG in der neu gegründeten Brau Union Österreich AG auf. 2003 wurde diese von Heineken übernommen.
a) Linz, Februar 1970, Aktie über 5.000 Schilling, #62001, grün, schwarz, lochentwertet; b) Linz, Juni 1973, Aktie über 1.000 Schilling, #94001, rot, schwarz, lochentwertet.
Die Gesellschaft wurde 1921 als Braubank AG gegründet. In der Folgezeit kam es zu Umfirmierungen in Österreichische Brau AG sowie Ostmärkische Brau-AG. Nach der Übernahme zahlreicher Brauereien gehörten die Linzer Brauerei, die Brauerei Wieselburg, Hofbräu Kaltenhausen, die Brauerei Gmunden, die Brauerei Liesing, das Bürgerliche Brauhaus Innsbruck, die Sternbrauerei Salzburg, die Brauerei Kundl, die Brauerei Reutte, die Linzer Malzfabrik sowie 154 Niederlagen und 50 eigene Gaststätten zur Gesellschaft. Ab 1976 lautete die Firma dann Brau-Holding AG. 1993 gingen die Steirerbräu AG und die Österreichische Brau AG in der neu gegründeten Brau Union Österreich AG auf. 2003 wurde diese von Heineken übernommen.
Scriposale
Lot AH32B2172

EF
Österr. Ges. vom Goldenen Kreuz, Nominal 1 Schilling.
Bad Hall,...more Österr. Ges. vom Goldenen Kreuz, Nominal 1 Schilling.
Bad Hall, Schallerbach, o. D., Bausteinspende über 1 Schilling, Serie D, #9788, 11,8 x 16,8 cm, rot, braun, dekorativ.
Mit dem erlösten Geld wurden Kurhäuser in Bad Hall und Schallerbach errichtet.
Bad Hall,...more Österr. Ges. vom Goldenen Kreuz, Nominal 1 Schilling.
Bad Hall, Schallerbach, o. D., Bausteinspende über 1 Schilling, Serie D, #9788, 11,8 x 16,8 cm, rot, braun, dekorativ.
Mit dem erlösten Geld wurden Kurhäuser in Bad Hall und Schallerbach errichtet.
Scriposale
Lot AH22B1959

EF
Österreich, Nominal 20.000 Kronen.
Wien, 20.11.1916, fünfte...more Österreich, Nominal 20.000 Kronen.
Wien, 20.11.1916, fünfte österreichiche Kriegsanleihe, steuerfreie 5,5 % amortisable Staatsanleihe über 20.000 Kronen, Serie 6, #7199, 36,7 x 24,2 cm, grün, violett, schwarz, DB, KR, Stempel, am unteren Rand etwas verschmutzt, höchster Nominalwert!
Wien, 20.11.1916, fünfte...more Österreich, Nominal 20.000 Kronen.
Wien, 20.11.1916, fünfte österreichiche Kriegsanleihe, steuerfreie 5,5 % amortisable Staatsanleihe über 20.000 Kronen, Serie 6, #7199, 36,7 x 24,2 cm, grün, violett, schwarz, DB, KR, Stempel, am unteren Rand etwas verschmutzt, höchster Nominalwert!
Scriposale
Lot AS3L546

EF
Mitor" Warenzentrale A.G., Nominal 100 x 200 Kronen.
Wien,...more Mitor" Warenzentrale A.G., Nominal 100 x 200 Kronen.
Wien, 18.07.1922, 100 Aktien zu je 200 Kronen, #444501-600, DB, KR.
Eine sehr kurzlebige Geschichte: Die Gesellschaft fusionierte 1924 mit der 1922 gegründeten Mittel- und Osteuropäischen Handels-AG, ging aber im April 1925 dennoch in Konkurs.
Wien,...more Mitor" Warenzentrale A.G., Nominal 100 x 200 Kronen.
Wien, 18.07.1922, 100 Aktien zu je 200 Kronen, #444501-600, DB, KR.
Eine sehr kurzlebige Geschichte: Die Gesellschaft fusionierte 1924 mit der 1922 gegründeten Mittel- und Osteuropäischen Handels-AG, ging aber im April 1925 dennoch in Konkurs.
Scriposale
Lot AH46B9153

EF
Oberösterreichische Glasballon-und Flaschenfabrik AG,
Nominal 200...more
Oberösterreichische Glasballon-und Flaschenfabrik AG,
Nominal 200 Kronen.
Edt, 14.06.1922, Aktie über 200 Kronen, #395403, 17 x 24,2 cm, türkis, schwarz, KB.
Edt, 14.06.1922, Aktie über 200 Kronen, #395403, 17 x 24,2 cm, türkis, schwarz, KB.
Scriposale
Lot AS3L780

EF
Steirische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG, Nominal...more
Steirische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG, Nominal 5.000
Kronen.
Graz, 02.01.1922, 5% Teilschuldverschreibung über 5.000 Kronen, #5432, DB, dreisprachig: Deutsch, Französisch, Englisch, Vignette mit Kraftwerk und Strommasten.
Graz, 02.01.1922, 5% Teilschuldverschreibung über 5.000 Kronen, #5432, DB, dreisprachig: Deutsch, Französisch, Englisch, Vignette mit Kraftwerk und Strommasten.
Scriposale
Lot AH46B9133

EF
Oesterreichische Kontrollbank AG, Nominal US-$ 5.000.
New York, 5...more Oesterreichische Kontrollbank AG, Nominal US-$ 5.000.
New York, 5 August 1981, Zero Coupon Guaranteed Note for US-$ 5,000, #V12837, 20.3 x 30.6 cm, olive, black, hole cancellation, light fold, otherwise EF.
Die 1946 gegründete Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) ist ein Spezialkreditinstitut im Eigentum der größeren Geschäftsbanken in Österreich. Sie fungiert als Österreichs zentraler Finanz- und Informationsdienstleister für die Republik Österreich, die Exportwirtschaft und den Kapitalmarkt.
New York, 5...more Oesterreichische Kontrollbank AG, Nominal US-$ 5.000.
New York, 5 August 1981, Zero Coupon Guaranteed Note for US-$ 5,000, #V12837, 20.3 x 30.6 cm, olive, black, hole cancellation, light fold, otherwise EF.
Die 1946 gegründete Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) ist ein Spezialkreditinstitut im Eigentum der größeren Geschäftsbanken in Österreich. Sie fungiert als Österreichs zentraler Finanz- und Informationsdienstleister für die Republik Österreich, die Exportwirtschaft und den Kapitalmarkt.
Scriposale
Lot AH26B0367

EF
Oberösterreichische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG,
Nominal 5 x...more
Oberösterreichische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG,
Nominal 5 x 1.000 Kronen.
Linz, 26.02.1924, Aktie über 5 x 1.000 Kronen, Kategorie III, #15751-55, 21 x 28,1 cm, grün, DB, KR.
Die Gesellschaft wurde 1920 gegründet um ein Wasserkraftwerk an der Großen Mühl (Kraftwerk Partenstein) auszubauen. 1929 fusionierte sie mit der Elektrizitätswerk Stern & Hafferl AG zur Österreichische Kraftwerke AG. Ab 1941 lautete die Firma Kraftwerke Oberdonau AG.
Linz, 26.02.1924, Aktie über 5 x 1.000 Kronen, Kategorie III, #15751-55, 21 x 28,1 cm, grün, DB, KR.
Die Gesellschaft wurde 1920 gegründet um ein Wasserkraftwerk an der Großen Mühl (Kraftwerk Partenstein) auszubauen. 1929 fusionierte sie mit der Elektrizitätswerk Stern & Hafferl AG zur Österreichische Kraftwerke AG. Ab 1941 lautete die Firma Kraftwerke Oberdonau AG.
Scriposale
Lot AH26B0368

EF
Oberösterreichische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG,
Nominal 25 x...more
Oberösterreichische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG,
Nominal 25 x 1.000 Kronen.
Linz, 26.02.1924, Aktie über 25 x 1.000 Kronen, Kategorie III, #240526-50, 21 x 28,1 cm, braun, grau, DB, KR.
Die Gesellschaft wurde 1920 gegründet um ein Wasserkraftwerk an der Großen Mühl (Kraftwerk Partenstein) auszubauen. 1929 fusionierte sie mit der Elektrizitätswerk Stern & Hafferl AG zur Österreichische Kraftwerke AG. Ab 1941 lautete die Firma Kraftwerke Oberdonau AG.
Linz, 26.02.1924, Aktie über 25 x 1.000 Kronen, Kategorie III, #240526-50, 21 x 28,1 cm, braun, grau, DB, KR.
Die Gesellschaft wurde 1920 gegründet um ein Wasserkraftwerk an der Großen Mühl (Kraftwerk Partenstein) auszubauen. 1929 fusionierte sie mit der Elektrizitätswerk Stern & Hafferl AG zur Österreichische Kraftwerke AG. Ab 1941 lautete die Firma Kraftwerke Oberdonau AG.
Scriposale
Lot AS3L782

EF
Steyr-Daimler-Puch AG, Nominal 1.000 Schilling.
Steyr, November 1972,...more Steyr-Daimler-Puch AG, Nominal 1.000 Schilling.
Steyr, November 1972, Optionsschein der 6,5% Anleihe 1972 über 1.000 Schilling, #2813, lochentwertet, KR.
Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf die 1830 von Leopold Werndl in Steyr gegründete Fabrik für Gewehre zurück. Der Sohn des Gründers führte die Firma ab 1869 als Österreichische Waffenfabriks AG weiter. Ab 1894 wich die Rüstungsproduktion dem Bau von Fahrräder und nach 1918 dem Bau von Automobilen. Ab 1923 firmierte die Gesellschaft als Steyr-Werke AG. 1928 schlossen sich die Puchwerke und Austro-Daimler zusammen um gemeinsam 1934 mit der Steyr-Werke AG zu fusionieren. 1980 war die Steyr-Daimler-Puch AG das drittgrößte Industrieunternehmen Österreichs mit etwa 17.000 Beschäftigten. In den Folgejahren kam es zu radikalen Umstrukturierungen und Auslagerung von Teilen der Produktion auf mehrere Nachfolgeunternehmen.
Steyr, November 1972,...more Steyr-Daimler-Puch AG, Nominal 1.000 Schilling.
Steyr, November 1972, Optionsschein der 6,5% Anleihe 1972 über 1.000 Schilling, #2813, lochentwertet, KR.
Die Wurzeln der Gesellschaft gehen auf die 1830 von Leopold Werndl in Steyr gegründete Fabrik für Gewehre zurück. Der Sohn des Gründers führte die Firma ab 1869 als Österreichische Waffenfabriks AG weiter. Ab 1894 wich die Rüstungsproduktion dem Bau von Fahrräder und nach 1918 dem Bau von Automobilen. Ab 1923 firmierte die Gesellschaft als Steyr-Werke AG. 1928 schlossen sich die Puchwerke und Austro-Daimler zusammen um gemeinsam 1934 mit der Steyr-Werke AG zu fusionieren. 1980 war die Steyr-Daimler-Puch AG das drittgrößte Industrieunternehmen Österreichs mit etwa 17.000 Beschäftigten. In den Folgejahren kam es zu radikalen Umstrukturierungen und Auslagerung von Teilen der Produktion auf mehrere Nachfolgeunternehmen.
Scriposale
Lot AH22B1981

EF
Steinberg Naphta AG, Nominal 10x1.000 RM.
Wien, 09.07.1943,...more Steinberg Naphta AG, Nominal 10x1.000 RM.
Wien, 09.07.1943, Sammelaktie über 10 Aktien á 1.000 RM, #1581-90, 21 x 29,7 cm, türkis, schwarz.
Wien, 09.07.1943,...more Steinberg Naphta AG, Nominal 10x1.000 RM.
Wien, 09.07.1943, Sammelaktie über 10 Aktien á 1.000 RM, #1581-90, 21 x 29,7 cm, türkis, schwarz.
Scriposale
Lot AH24B1628

EF
Oesterreichische Gesellschaft vom rothen Kreuze, Nominal...more
Oesterreichische Gesellschaft vom rothen Kreuze, Nominal 20
Kronen.
Wien, 15.06.1916, Prämien-Schuldverschreibung über 20 Kronen, Serie 17559, Nummer 1, 23,6 x 31,1 cm, rot, schwarz, grün, Knickfalte längs, sonst EF.
Wien, 15.06.1916, Prämien-Schuldverschreibung über 20 Kronen, Serie 17559, Nummer 1, 23,6 x 31,1 cm, rot, schwarz, grün, Knickfalte längs, sonst EF.
Scriposale
Lot AH26B0370

EF-
Schrauben-, Schmiedewaaren- und
Bleistiftfabriks-Aktiengesellschaft...more
Schrauben-, Schmiedewaaren- und
Bleistiftfabriks-Aktiengesellschaft Brevillier & Co. und A. Urban &
Söhne, Nominal 5.000 Schilling.
Wien, November 1956, Aktie über 5.000 Schilling, #1781, 21 x 29,7 cm, blau, türkis, kleine Randeinrisse, sonst EF, KR.
Die Gesellschaft wurde 1899 gegründet. Zweck waren Herstellung von Schrauben und anderen Metallkleinprodukten. Brevillier-Urban führte 1965 die Marke Jolly am österreichischen Markt ein. Jolly wurde in kurzer Zeit zum Synonym für Farb- und Graphitstifte, Deckfarben, Wachskreiden und Fasermaler. Die Firma Brevillier-Urban Schreibwarenfabrik GmbH mit Sitz in Graz gehört seit 1983 zur Kirchdorfer Gruppe.
Wien, November 1956, Aktie über 5.000 Schilling, #1781, 21 x 29,7 cm, blau, türkis, kleine Randeinrisse, sonst EF, KR.
Die Gesellschaft wurde 1899 gegründet. Zweck waren Herstellung von Schrauben und anderen Metallkleinprodukten. Brevillier-Urban führte 1965 die Marke Jolly am österreichischen Markt ein. Jolly wurde in kurzer Zeit zum Synonym für Farb- und Graphitstifte, Deckfarben, Wachskreiden und Fasermaler. Die Firma Brevillier-Urban Schreibwarenfabrik GmbH mit Sitz in Graz gehört seit 1983 zur Kirchdorfer Gruppe.
Scriposale
Lot AH28B0073

EF-
Bregenzerwaldbahn, Nominal 2.000 Kronen.
Wien, 16.11.1900, 4 %...more Bregenzerwaldbahn, Nominal 2.000 Kronen.
Wien, 16.11.1900, 4 % Prioritäts-Anleihe über 2.000 Kronen, Serie 507, Nummer 1, 34,4 x 23,3 cm, grau, schwarz, DB, Rückstände von aufgeklebtem Papier, sonst EF, Talon.
Das Unternehmen betrieb die 35 Kilometer lange 760-mm-Schmalspurbahn Bregenz-Bezau. Nachdem der Verkehr eingestellt worden und die Strecke schon teilweise zurück gebaut war, reaktivierten die Eisenbahnfreunde des Verein Bregenzerwaldbahn die Strecke wieder. Heute fahren auf dem letzten Teilstück nach Bezau wieder Nostalgie-Züge.
Wien, 16.11.1900, 4 %...more Bregenzerwaldbahn, Nominal 2.000 Kronen.
Wien, 16.11.1900, 4 % Prioritäts-Anleihe über 2.000 Kronen, Serie 507, Nummer 1, 34,4 x 23,3 cm, grau, schwarz, DB, Rückstände von aufgeklebtem Papier, sonst EF, Talon.
Das Unternehmen betrieb die 35 Kilometer lange 760-mm-Schmalspurbahn Bregenz-Bezau. Nachdem der Verkehr eingestellt worden und die Strecke schon teilweise zurück gebaut war, reaktivierten die Eisenbahnfreunde des Verein Bregenzerwaldbahn die Strecke wieder. Heute fahren auf dem letzten Teilstück nach Bezau wieder Nostalgie-Züge.
Scriposale
Lot AH20B1900

EF-
Bundeshauptstadt Wien, Nominal 10.000 Kronen.
Wien, 01.03.1921, 5 %...more Bundeshauptstadt Wien, Nominal 10.000 Kronen.
Wien, 01.03.1921, 5 % Teilschuldverschreibung über 10.000 Kronen, Serie 2215, Lit. A, Nummer 1, 33,2 x 23,4 cm, braun, schwarz, DB, KR, sehr dekorativ.
Wien, 01.03.1921, 5 %...more Bundeshauptstadt Wien, Nominal 10.000 Kronen.
Wien, 01.03.1921, 5 % Teilschuldverschreibung über 10.000 Kronen, Serie 2215, Lit. A, Nummer 1, 33,2 x 23,4 cm, braun, schwarz, DB, KR, sehr dekorativ.
Scriposale
Lot AH34B1366

EF-
Steingut-Industrie-Aktien-Gesellschaft Gmunden-Engelhof,
Nominal 500...more
Steingut-Industrie-Aktien-Gesellschaft Gmunden-Engelhof,
Nominal 500 x 200 Kronen.
Gmunden, 24.10.1923, Interimsschein für 500 Aktien zu je 200 Kronen, #1.235.501-6.000, 22 x 19,2 cm, braun, grau, schwarz, Ecke gebräunt.
Gmunden, 24.10.1923, Interimsschein für 500 Aktien zu je 200 Kronen, #1.235.501-6.000, 22 x 19,2 cm, braun, grau, schwarz, Ecke gebräunt.
Current Time: Friday April 16th 2021 - 19:16 MET