Yves Siebers Auctions
Lot 635
2 more pictures.


Überbauschrank mit Inschriften walisisch, dat. 1692,...more
Überbauschrank mit Inschriften walisisch, dat. 1692, Eiche,
dreiteilig: zweitüriger Unterschrank mit Konsolfüßen und 2
Schubladen, die Türfüllungen verziert mit flach geschnitzten
Maskarons in Rauten, die Schubladen flankiert mit den Zahlen der
Datierung 16/92, auf der Deckplatte reliefgeschnitzte Inschriften,
die Seiten in mehrfach unterteilter Rahmenbauweise, der
Mittelschrank mit zentralem Rundbogenfeld gefüllt mit einem
Groteskenmaskaron und Figuren in den Zwickelfeldern, flankiert von
je 1 Kassettentür mit Maskaron eines Wilden Mannes eingerahmt von
Blattwerkfries, die vorkragende Deckplatte mit hängender
Drechselzier, der Oberschrank mit einem großen, durchgehendem
offenem Fach auf spindelförmigen Säulen und mit geschnitzten
Blütenrauten auf kassettierter Rückwand, im Gesims geschnitzte
Inschriftenkartuschen, HxBxT: 202/144/55 cm. Rest., Alters- und
Gebrauchsspuren
Yves Siebers Auctions
Lot 636
1 more picture.


Kirchheimer Barock-Kommode mit eingelegtem Wappen 18. Jh.,...more
Kirchheimer Barock-Kommode mit eingelegtem Wappen 18. Jh., Nussbaum
furniert, vierschübiger Korpus mit gebogten Frontecken auf
vierkantigen Balusterfüßen, die Front gegliedert durch ebonisierte
und vorstehende Traversleisten, auf den Schubladen Vogel- und
Blumenmarqueterien aus verschiedenen Hölzern, Schlüssellochschilder
aus Holz, auf der Deckplatte ein in Rankenwerk eingelegtes Wappen
mit Hund als Helmzier, ebonisierter Plattenrand, HxBxT: 91/116/60
cm. Alte Rest., Füße erg., Gebrauchs- und Altersspuren/verblichen,
Flecken
Yves Siebers Auctions
Lot 637


Barock-Kommode mit geschweifter Front 18. Jh.
Nussbaum/Nussbaummaser...more
Barock-Kommode mit geschweifter Front 18. Jh.
Nussbaum/Nussbaummaser furniert, dreischübiger Korpus mit
geschweifter Front auf Winkelfüßen, die Front gegliedert mit
vorstehenden Schubladentraversen und Furnierfeldern eingerahmt von
Bandeinlagen, die Deckplatte und Seitenwände mit gespiegeltem
Maserfurnier eingerahmt von dunklen Bandeinlagen, HxBxT: 82/64/115
cm. Alte Rest., 1 Kastenschloss fehlt, Furnierbesch. und kl.
Fehlstücke, Trockenrisse, Flecken. Provenienz: Aus dem Nachlass
Katharina und Karl Ebert (Bremen 1899 - 1975 Heidelberg, deutscher
Politiker)
Yves Siebers Auctions
Lot 638


Vierschübige Barock-Kommode mit Zentralverriegelung Hessen, 18.
Jh.,...more
Vierschübige Barock-Kommode mit Zentralverriegelung Hessen, 18.
Jh., Eiche massiv, geschweifte Front mit schrägen Frontecken und
vorstehenden Schubladentraversen, die Schubladenfronten stark
gegliedert mit konvexen und konkaven Vertikalzügen, die unterste
Schubladenfront gegliedert als 2 Schubladen, die oberste Schublade
als gekehltes Profil, an der Seite 1 zentrales Schloss für alle
Schubladen, HxBxT: 101/120/59 cm. Normale Alters- und
Gebrauchsspuren/Bestoßungen. Provenienz: Aus dem Nachlass Katharina
und Karl Ebert (Bremen 1899 - 1975 Heidelberg, deutscher Politiker)
Yves Siebers Auctions
Lot 639


Barock-Kommode 18. Jh., Nussbaum/Nussbaummaser, dreischübiger
Korpus...more
Barock-Kommode 18. Jh., Nussbaum/Nussbaummaser, dreischübiger
Korpus mit ein- und ausschwingender Front auf gedrückten
Balusterfüßen, vorstehende Schubladentraversen, die Schubladen mit
je 3 Furnierfeldern, die Deckplatte mit 2 und die Seitenwände mit
je 1 Furnierfeld eingerahmt von dunkleren Bandeinlagen mit
Ahornfadenkonturen, HxBxT: 84/121/60 cm. Rest., alte
Kastenschlösser, erg. Beschläge, alte Wurmstichspuren
Yves Siebers Auctions
Lot 640


Schreibkabinett mit ausziehbarem Schachbrett 18. Jh.,
Nussbaum/Ahorn-...more
Schreibkabinett mit ausziehbarem Schachbrett 18. Jh.,
Nussbaum/Ahorn- und Nussbaummaser/Palisander furniert, das
Tischgestell mit 6 mehrseitigen Balusterpfeilern auf umlaufender
Brettverstrebung über sogenannten Quetschfüßen, der Tischkorpus mit
großer Schublade und weit vorgewölbten Seitenrisaliten, aus dem
Plattenrand des Tischkorpus lässt sich ein Schachfeld-Spielbrett
herausziehen, der mit dem Tischkorpus fest verbaute Schreibkasten
mit Schrägklappe trägt innen 3 Schubkästen, im
Kabinettaufsatzschrank 6 Schubladen bekrönt von einem Flachgiebel
mit Schublade, die Schubladen des Kabinettaufsatzes sind über 1
Schloss zentralverriegelt, alle Flächen gegliedert mit
Furnierfeldern, Kartuschen, Quer- und Diagonalbändern,
Fadeneinlagen, HxBxT: 143/100/70 cm. Rest., Alters- und
Gebrauchsspuren wie feine Risse, kl. Best., ohne Schachfiguren
Yves Siebers Auctions
Lot 641


Tabernakelsekretär mit gesprengtem Giebel um...more
Tabernakelsekretär mit gesprengtem Giebel um 1780,
Nussbaum/Nussbaummaser/Vogelaugenahorn furniert, Barockschreibmöbel
à trois corps: die dreischübige Kommode mit ein- und
ausschwingender Front und profilierter Zarge, der Schreibkasten mit
Schrägklappe und 2x2 Innenschubladen (davon 1x verschlossen und
ohne Schlüssel) sowie 1 offenem Fach, der Schrankaufsatz mit 2x5
Schubladen zentral verriegelt durch Tabernakeltür in dezent ein-
und ausschwingender Front, der echte Karniesbogen mit durchbrochen
geschnitztem Rocaille-Ornament in gesprengtem Giebel, die Flächen
gegliedert mit Maserfurnierflächen konturiert von Ahornfäden mit
teilweise eingelegten Blütenstilisierungen, HxBxT: 216/125/69 cm.
Alte Rest., Trockenrisse, Besch./Fehlstücke im Profil, Furnier und
an den erg. Beschlägen. Provenienz: Aus dem Nachlass Katharina und
Karl Ebert (Bremen 1899 - 1975 Heidelberg, deutscher Politiker)
Yves Siebers Auctions
Lot 642


Tabernakel-Sekretär Mitte 18. Jh., Nussbaum/Nussbaummaser...more
Tabernakel-Sekretär Mitte 18. Jh., Nussbaum/Nussbaummaser furniert,
Aufsatzsekretär à trois corps: Kommode mit geschweifter Front und
Wulstprofiltraversen, Schreibkasten mit gewölbter Schrägklappe
(innen 2x3 Schubfächer und 2 offene Fächer), Aufsatz mit
geschweifter Front und Tabernakeltür, die 2x5 Schubladen verriegelt
bei abgeschlossener Schranktür, Abschluss als echter Karniesbogen,
die Seitenwände mit kreuzbandeingerahmten Furnierfeldern, HxBxT:
182/126/76 cm. Alte Rest., Alters- und Gebrauchsspuren, Beschläge
unvollständig erg., erg. Füße anbei, Kastenschlösser tlw. def., 1
Profilleiste mit Fehlstelle
Yves Siebers Auctions
Lot 643


Tabernakel-Sekretär 18. Jh., Nussbaum/Nussbaummaser...more
Tabernakel-Sekretär 18. Jh., Nussbaum/Nussbaummaser furniert,
dreiteiliges Barockschreibmöbel: die Kommode mit 3 Schüben auf
vorstehenden Traversen in geschwungener Front über sog.
Quetschfüßen, der Schreibkasten mit Schrägklappe und innen 2x2
Schubladen sowie offenem Fach, der Tabernakelaufsatz mit 2x4
Schubladen (mit Messingknaufgriffen) und zentralem Schrankfach
(innen 4 kl. Schubfächer) mit einwärts gebogener Tür über einer
Schublade mit sockelförmiger, schwarz lackierter Front, schwarz
lackierte Traversen und Profile, die Flächen gegliedert mit
Maserfurnieren konturiert von Ahornfäden, HxBxT: 172/121/78 cm.
Rest./teilw. nachfurniert, Gebrauchs- und Altersspuren/Trockenriss
Yves Siebers Auctions
Lot 644

Rokoko-Sitzbank 18. Jh., Buche massiv, Dreisitzer-Sitzbank mit...more
Rokoko-Sitzbank 18. Jh., Buche massiv, Dreisitzer-Sitzbank mit 8
Cabriole-Beinen, geschweifte Zargen und Armlehnen, dreifach
unterteilte Rückenlehne mit je 2 Vertikalverstrebungen, diese mit
eingelegten Palisanderflächen konturiert von Ahornfadeneinlagen,
geschnitzte Akanthusblüten-Medaillons, HxLxB: ca. 93/175/58 cm.
Alte Wurmstichspuren, kl. Bestoßungen, 1 Bein mit alten
Bruchspuren, restauriert, Polsterung erg
Yves Siebers Auctions
Lot 645

Vier variierende Barockstühle 18. Jh., Buche und...more
Vier variierende Barockstühle 18. Jh., Buche und Nussbaum,
Polsterstühle mit Cabriole-Beinen, 1x mit geschnitzten Rocaillen
und Blätterwerk, 1x mit Blumenintarsie in der Lehnenverstrebung, H:
97 cm und 1x 107 cm. Rest., alte Wurmstichspuren, Gebrauchsspuren
wie Bestoßungen, 1x Polsterbezug verschlissen, 1 Lehnenverstrebung
geklebt
Yves Siebers Auctions
Lot 646


Brettstuhl mit Maskaron-Lehne dat. 1729 in der
Rückenlehne/Unterteil...more
Brettstuhl mit Maskaron-Lehne dat. 1729 in der
Rückenlehne/Unterteil 19. Jh., Nussbaum, mehrkantig und schräg
ausgestellte Beine, Sitzbrett mit schrägen Frontecken, das
Rückenbrett in Form eines Maskarons mit offenem Mund als
Stuhl-Handhabe, H: 86 cm. Alt rest., Gebrauchs- und
Altersspuren/alte Wurmstichspuren, Rückenbrett mit etwas Spiel.
Provenienz: Aus dem Nachlass Katharina und Karl Ebert (Bremen 1899
- 1975 Heidelberg, deutscher Politiker)
Automatically generated translation:
Board chair with mascaron rest dated 1729 in the back-rest / bottom part 19th century, Nussbaum, polygonal and oblique displayed legs, seatboard with oblique front corner, the backboard in the form of a mascarons open-mouthed as chair handle, H: 86 cm. Old restored, use- and age traces / old traces of worm holes, backboard with some Game. Provenance: from the estate Catherine and Karl Ebert (Bremen 1899 - 1975 Heidelberg, German politician)
Automatically generated translation:
Board chair with mascaron rest dated 1729 in the back-rest / bottom part 19th century, Nussbaum, polygonal and oblique displayed legs, seatboard with oblique front corner, the backboard in the form of a mascarons open-mouthed as chair handle, H: 86 cm. Old restored, use- and age traces / old traces of worm holes, backboard with some Game. Provenance: from the estate Catherine and Karl Ebert (Bremen 1899 - 1975 Heidelberg, German politician)
Yves Siebers Auctions
Lot 647
2 more pictures.


Barocke Ziertruhe 17./18. Jh., kastenförmiger Holzkorpus...more
Barocke Ziertruhe 17./18. Jh., kastenförmiger Holzkorpus auf
Winkelfüßen, die Truhenwände mit Halbsäulen, Kartuschen,
Verzierungen aus geschnitztem Beschlagwerk in Rankenform und
marmorierter Lasierung, der dreifach gestufte Deckel mit
Verzierungen aus geschnitztem Beschlagwerk in Rankenform,
geschmiedete Klapphenkelgriffe und ornamentale Innenscharniere,
innen 1 Klappdeckelfach, HxBxT: 39/65/37 cm. Fehlstellen im Dekor,
1 altes Schloss beiliegend, 2 Schlösser ausgebaut
Yves Siebers Auctions
Lot 648

Runddeckeltruhe mit reichem Intarsiendekor um 1800, Nussbaum,...more
Runddeckeltruhe mit reichem Intarsiendekor um 1800, Nussbaum, mit
Einlagen aus Ahorn, die Front mit 3 eingelegten Feldern: zentral
ein kl. Monogramm in Sechseck-Feld bekrönt vom Lamm Gottes zwischen
zwei Vögeln und flankiert von Achteck-Feldern mit brandschattierten
Blüten, die Seitenwände mit kleiner Lilien-Intarsie in Achteck-Feld
mit Klapphenkel aus Messingguss, der Runddeckel mit
brandschattiertem Früchtebouquet in einem Feld eingerahmt von
Kreuzbändern mit maserfurnierten Zwickelfeldern, HxBxT: 66/112/58
cm. Stand auf Leisten/Füße fehlen, Gebrauchs- und Altersspuren/alte
Wurmstichspuren, kl. Furnierabplatzer
Yves Siebers Auctions
Lot 649

Runddeckeltruhe 18. Jh., Eiche, sich nach oben erweiternder...more
Runddeckeltruhe 18. Jh., Eiche, sich nach oben erweiternder Korpus
auf Sockelzone, beschlagen mit Eisenbändern geschmiedet in floralen
Formen und schwarz lackiert, Klapphenkelgriffe, außenscharnierter
Runddeckel, HxBxT: 80/116/59 cm. Rest., Trockenrisse
Yves Siebers Auctions
Lot 650

Barocke Runddeckeltruhe 18. Jh., Eiche, nach oben sich
erweiternder,...more
Barocke Runddeckeltruhe 18. Jh., Eiche, nach oben sich
erweiternder, Kastenkorpus auf Eisenrädern, Runddeckel mit
Überfallriegel, gravierte und ajour gearbeitete Eisenbeschläge
teilw. mit Rankendekor, Klapphenkelgriffe, Hohldornschloss
(Schlüssel nicht vorhanden), HxBxT: 84/122/85 cm. Gebrauchs- und
Altersspuren wie Trockenrisse und Oxydation. Provenienz: Aus dem
Nachlass von Prinz Ulrich zu Wied, Nachkomme von König Wilhelm II.,
aus der Marienwahl, Ludwigsburg
Yves Siebers Auctions
Lot 651


Kleiner Altar im Barockstil 18./19. Jh., Holz...more
Kleiner Altar im Barockstil 18./19. Jh., Holz übermalt,
architektonisch gegliederte Altarwand mit Pfeiler-flankiertem
Rahmen für ein Bild unter flachem Bogen mit Vasenbekrönungen und
aufgesetztem Giebelfenster, vor der Altarnische eine Mensa mit
Monstranz in Schrein, HxBxT: 61,5/44/14 cm. Alte Rest./später
gefasst, starke Alters- und Gebrauchsspuren/Farbverluste,
Trockenrisse, rücks. alte Wurmstichspuren
Automatically generated translation:
Small altar in the Baroque 18. / 19th century, wood overpainted, architectonic structured Altarwand with pillar flanked frame for one image under flat sheet with Vasenbekrönungen and mounted gable window, before Altarnische a canteen with monstrance in shrine, Hx Bx T: 61, 5 / 44 / 14 cm. Old remain. / later prepared, strength traces of age and usage / loss of colour, dry cracks, reverse old traces of worm holes
Automatically generated translation:
Small altar in the Baroque 18. / 19th century, wood overpainted, architectonic structured Altarwand with pillar flanked frame for one image under flat sheet with Vasenbekrönungen and mounted gable window, before Altarnische a canteen with monstrance in shrine, Hx Bx T: 61, 5 / 44 / 14 cm. Old remain. / later prepared, strength traces of age and usage / loss of colour, dry cracks, reverse old traces of worm holes
Yves Siebers Auctions
Lot 652

Figuren-Baldachin 18./19. Jh., Holz braun lackiert und mit Partien
in...more
Figuren-Baldachin 18./19. Jh., Holz braun lackiert und mit Partien
in Goldfarbe, Podest auf sog. Quetschfüßen, an Vorder- und
Rückseite geschnitzte Voluten, auf 4 Achtecksockeln stehende Säulen
mit glattem Schaft und einem Ring aus halbplastischem Blätterdekor,
auf den Kapitellen aufgelegt die Baldachinkrone aus 4 floral
ausgeformten Voluten bekrönt von einer Kugel (Aufsatz fehlt),
HxBxT: 134/68/58 cm. Rest. und spätere Lackierung, Alters- und
Gebrauchsspuren, achtseitiges Figurenpostament fehlt
Automatically generated translation:
Figures canopy 18. / 19th century, wood brown lacquered and with lots in Gold colour, pedestal on so-called crushing bases, at front- and reverse side carved volutes, on 4 Achtecksockeln standing pillar with smooth shaft and a ring from semi-plastic leaves decor, on the capitals put on the Baldachinkrone from 4 floral formed volutes crowned from one ball (essay is absent), Hx Bx T: 134 / 68 / 58 cm. Remain. And later Varnish, traces of age and usage, eight page Figurenpostament is absent
Automatically generated translation:
Figures canopy 18. / 19th century, wood brown lacquered and with lots in Gold colour, pedestal on so-called crushing bases, at front- and reverse side carved volutes, on 4 Achtecksockeln standing pillar with smooth shaft and a ring from semi-plastic leaves decor, on the capitals put on the Baldachinkrone from 4 floral formed volutes crowned from one ball (essay is absent), Hx Bx T: 134 / 68 / 58 cm. Remain. And later Varnish, traces of age and usage, eight page Figurenpostament is absent
Yves Siebers Auctions
Lot 653


Kleine barocke Wandvitrine 18. Jh., Holz grünlich marmoriert und
mit...more
Kleine barocke Wandvitrine 18. Jh., Holz grünlich marmoriert und
mit vergoldeten Profilen, der dreiseitig verglaste, kastenförmige
Korpus mit Konsole und mit Rundbogenabschluss, an der Front
eingehängt ein zweiflammiger Kerzenhalter mit getriebenem
Blechblattwerk und Spiralstengel, HxBxT: 63/32/20 cm. Alters- und
Gebrauchsspuren, Abplatzer
Yves Siebers Auctions
Lot 654


Reliquienständer als Tischspiegel wohl 18. Jh., Holz...more
Reliquienständer als Tischspiegel wohl 18. Jh., Holz ehemals
vergoldet, auf geschweift ausgesägten, bügelförmigen Füßen, der
Aufbau mit dreieckigen Wangen und verziert mit modellierten
Blütenfestons, eine Seite des Aufbaus mit Spiegelglas, die andere
Seite mit 2 Ablageböden, HxBxT: 79/46/35 cm. Modifiziert, Alters-
und Gebrauchsspuren/Vergoldung nicht mehr erhalten und teils
nachbronziert/lackiert, kleine Fehlstellen im Dekor
Yves Siebers Auctions
Lot 655

Rokoko Aufsatzspiegel Ende 18. Jh., Linde, goldgefasst,...more
Rokoko Aufsatzspiegel Ende 18. Jh., Linde, goldgefasst, weit
ausgreifender Spiegelrahmen mit geschnitztem Gitterwerk, Rocaillen
und Blütendekor, auf Fußleiste stehend, HxBxT: 68/41/5 cm.
Rest./neu gefasst
Yves Siebers Auctions
Lot 656


Kleiner Rokoko-Rahmen 18. Jh., Linde, Standrahmen auf zwei...more
Kleiner Rokoko-Rahmen 18. Jh., Linde, Standrahmen auf zwei Füßen,
geschnitzter Rocaillen und Blattwerkdekor versilbert, Außenmaß H:
36 cm, Falzmaß H: 19 cm. Kleberep., alte Risse und kl. Ausbrüche,
starker Abrieb
Yves Siebers Auctions
Lot 657

Zwei große Rocaille-Wandappliken 18. Jh., Holz geschnitzt...more
Zwei große Rocaille-Wandappliken 18. Jh., Holz geschnitzt und
goldgefasst, zwei Teile einer Supraporte bzw. einer Decken- oder
Wanddekoration, als langgezogenes Rocaille-Ornament mit wulstiger
Oberfläche auf gewölbtem Körper, HxBxT: ca. 25/80/12 cm. Fassung
tlw. nachgearbeitet und mit Berieb und kl. Abplatzern
Automatically generated translation:
Two large seed bead wall appliques 18th century, wood carved and gold taken, two parts one overdoor respectively one screen or wall decoration, as elongated seed bead ornament with more padded surface on arched body, Hx Bx T: approximate 25 / 80 / 12 cm. Mount partial refinished and with rubbed and small spalling
Automatically generated translation:
Two large seed bead wall appliques 18th century, wood carved and gold taken, two parts one overdoor respectively one screen or wall decoration, as elongated seed bead ornament with more padded surface on arched body, Hx Bx T: approximate 25 / 80 / 12 cm. Mount partial refinished and with rubbed and small spalling
Yves Siebers Auctions
Lot 658


Barocke Wandkonsole 17./18. Jh., Holz geschnitzt, in Form von...more
Barocke Wandkonsole 17./18. Jh., Holz geschnitzt, in Form von 2
vertikalen Voluten mit Blattwerk und Blütenfestons, rechteckige
Trägerplatte verziert mit Fries, HxBxT: 43/31/24 cm. Ausbrüche/kl.
Fehlstellen
Automatically generated translation:
Baroque wall bracket 17. / 18th century, wood carved, in terms of 2 vertical volutes with foliage and flower scallop, rectangular brake stirrup adorned with frieze, Hx Bx T: 43 / 31 / 24 cm. Outbreaks / klein missing parts
Automatically generated translation:
Baroque wall bracket 17. / 18th century, wood carved, in terms of 2 vertical volutes with foliage and flower scallop, rectangular brake stirrup adorned with frieze, Hx Bx T: 43 / 31 / 24 cm. Outbreaks / klein missing parts
Yves Siebers Auctions
Lot 659

Klassizistisches Bett um 1800, Nussbaum massiv, Bett im...more
Klassizistisches Bett um 1800, Nussbaum massiv, Bett im Zopfstil,
spitz zulaufende Vierkantfüße, Kopf- und Fußteil mit Schnitzdekor
in Form eines an Zierschleife hängenden Kranzes in Kartusche mit
Rosettenecken und Perlstabprofil, die Bettpfosten mit
Scheibenfriesen und bekrönt mit Rosettenknauf, die Seitenpaneele
mit aufgesetzten Wangen am Kopfteil und geschnitzten Rosetten
zwischen Kartuschen eingerahmt von Perlstabprofilen, HxBxT:
114/196/93 cm. Trockenrisse/erweiterte Spaltmaße, Gebrauchsspuren
wie alte Absplitterung
Current Time: Wednesday August 10th 2022 - 19:02 MET