A great friend of Dresden has left this world: Peter Rickenback!

2015/06/26 | Categories: News, Articles

(wm) Encounters with this man were always impressive despite of Dresden-born Peter Reichenbach being very humble and not the tallest. Rickenback as he was known passed away on June 11, 2015 in London. He grew up in a lawyer's family and had to leave due to his Jewish origin in 1936. After constantly escaping from the nazis for three years he managed to emigrate to England where he was granted citizenship and the right for permanent sojourn in 1945. In the same year he established the Waltham Stamp Company with a successful focus on German stamps. Rickenback became famous throughout the world as a philatelist and supporter of his hometown of Dresden. He cultivated numerous specialized collections including Dresden postal history (local post), Dresden post cards and Dresden ad stamps, the latter of which he donated to the Dresden town museum in 2006. His memberships include the Berlin Philatelist Club of 1888 (since 1956) as well as the Association for Saxony Postal History and the Dresden Philatelic Association (both since 1948). Rickenback also served as a board member of the British Philatelic Trader Society and was among the first board members of the British Philatelic Federation. He was also a revered member of the World Association of Philatelic Journalists and Authors (AIJP). In 1953 Rickenback edited the first English philatelic journal for Germany, the "German Philatelic Review", for four consecutive years until 1957. In 1955 he collaborated with Joachim Hosang on the "Stamps in Battledress" paper. Later on he contributed his knowledge to numerous German philatelic books. Until the very end he continued his research on various topics regarding his hometown of Dresden. ...more

„philatelie“ als „App“ wenig gefragt!

2013/09/06 | Categories: Articles

(wm) Uwe Decker, einer der beiden Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen des BDPh in Heidenheim in gut vier Wochen, wollte es genauer wissen. Nämlich, ob ein nennenswerter Bedarf bei Mitgliedern des Bundes Deutscher Philatelisten besteht, künftig Deutschlands auflagenstärkste Verbands- und Fachzeitschrift „philatelie“ zusätzlich oder alternativ zur gedruckten Ausgabe als „App“ zu beziehen. Decker fragte ihm bekannte Philatelisten auf dem direkten Wege und ließ sie... ...more

Philatelie hält jung!

2013/04/02 | Categories: Articles

(wm) Wie alt ist der älteste Briefmarkenhändler der Welt? Wo lebt er? Die englische Fachzeitschrift „Philatelic Exporter“ ging der Frage vor einigen Wochen einmal nach und veröffentlichte in seiner Märzausgabe einen Beitrag von Glen Stephans, in dem der in Sydney/Australien lebende Händler Ken Baker auf mittlerweile 101 Jahre zurückschauen kann. Überhaupt scheinen australische Händler so eine Art Lebensgen besonderer Art zu besitzen, denn Bill Hornadge (Gründer der in Australien... ...more

Tags: Philatelie, Hobby

Inhaltsverzeichnis „philatelie 2012“ erschienen

2013/03/04 | Categories: Announcements

(wm) Die Verbands- und Fachzeitschrift „philatelie“ – Herausgeber sind der Bund Deutscher Philatelisten (BDPh) und die Stiftung zur Förderung der Philatelie und Postgeschichte – gehört zu jenen Fachblättern, deren Bezieher diese häufig jahrgangsweise binden lassen. Um solchen Lesern den schnellen Zugriff auf gewünschte Titel, Autoren oder Buchrezensionen zu erleichtern, erscheint jedes Frühjahr ein Jahres-Inhaltsverzeichnis, das man dann den gedruckten Zeitschriften beilegen... ...more

E-Books auch in der Philatelie im Kommen

2012/11/28 | Categories: News, Announcements

Während aus dem Ausland bereits erste Apps für Briefmarkensammler gemeldet werden, sind in Deutschland vergleichbare Schritte der nächsten digitalen Innovation noch die Ausnahme. Diesen Zustand beendete nun der bekannte Schwaneberger Verlag in Oberschleissheim, der erstmals seinen MICHEL Deutschland-Spezial-Katalog 2012 mit dessen zwei Bänden als MICHEL E-Book für PC, Smartphones und Tablets anbietet. Wie der MICHEL Newsletter vom 21. November mitteilte, ist das Package – immerhin... ...more