Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4212


Jaege...
1979
Tischuhr: feine und seltene Jaeger Le Coultre Atmos "...mehr
Tischuhr: feine und seltene Jaeger Le Coultre Atmos " JUBILEE",
limitiertes Modell von 1979, verm. Ref.5861, ausgezeichneter
Zustand, regelmäßiger Service bei Le Coultre!
Ca. 24 x 17 x 15cm, verglastes Messinggehäuse, No.0660/1500, Atmos Drehpendelwerk mit automatischem Aufzug über Temperaturschwankungen und Druckschwankungen der Atmosphäre, weißes Zifferblatt mit römischen Ziffern, gebläute Breguet- Stahlzeiger, Le-Coultre Service-Box, hervorragender und sehr gepflegter Erhaltungszustand mit regelmäßigem Service, vom Hamburger Erstbesitzer. REF. 5861 "JUBILEE": Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens früher Patente sowie der Produktion der 500.000sten Atmos (!) stellte Jaeger 1979 dieses Modell vor, das das Spezialkaliber 550 trägt, ein moderner Nachfolger des frühen Motors der Atmos I (PX1). Eine hochattraktive Uhr, die bei Erscheinen schnell vergriffen war, so dass Jaeger in diesem Stil ein neues Modell, das Modell „Prestige“ entwarf.
Schätzpreis: 5 EUR
Ca. 24 x 17 x 15cm, verglastes Messinggehäuse, No.0660/1500, Atmos Drehpendelwerk mit automatischem Aufzug über Temperaturschwankungen und Druckschwankungen der Atmosphäre, weißes Zifferblatt mit römischen Ziffern, gebläute Breguet- Stahlzeiger, Le-Coultre Service-Box, hervorragender und sehr gepflegter Erhaltungszustand mit regelmäßigem Service, vom Hamburger Erstbesitzer. REF. 5861 "JUBILEE": Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens früher Patente sowie der Produktion der 500.000sten Atmos (!) stellte Jaeger 1979 dieses Modell vor, das das Spezialkaliber 550 trägt, ein moderner Nachfolger des frühen Motors der Atmos I (PX1). Eine hochattraktive Uhr, die bei Erscheinen schnell vergriffen war, so dass Jaeger in diesem Stil ein neues Modell, das Modell „Prestige“ entwarf.
Schätzpreis: 5 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4207


Marinechronometer: Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)
Marinechronometer...mehr
Marinechronometer: Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)
Marinechronometer Kaliber 100 Qualität 1, No.12865, Bauart Lange &
Söhne Glashütte, hergestellt 1951-1976
Äußerer Mahagonikasten ca. 25 × 25 × 25cm, innerer Kasten ca. 18,5, x 18,5 × 18,5cm, originales Messingschild, bezeichnet Präzisionsinstrument, weiteres Schild bezeichnet Glashütter Uhrenbetriebe GUB No. 12865, Originalschlüssel, originales, nummeriertes Messinggehäuse mit kardanischer Aufhängung, Glashütter Marinechronometer No.12865 in der Bauart von Lange & Söhne mit Feder-Chronometerhemmung und zylindrischer Spirale, originales Zifferblatt mit Anzeige der 56-Stunden-Gangreserve, originale Goldzeiger, Zifferblatt mit Qualitätssymbol Q1 für die 1. Qualität, guter Erhaltungszustand, dazugehörige Chronometer-Prüfscheine von 1988 und 1991. Nach der Übernahme der Produktionslinie von Lange & Söhne am 1. Juli 1951 wurde das Marine-Chronometer von der GUB bis 1976 hergestellt. Das bisher früheste nachweisbare Marinechronometer aus GUB-Fertigung, signiert mit dem höchsten Gütezeichen der DDR, dem Q, mit der daraus aufsteigenden 1 auf dem Zifferblatt, hat die Nummer 2373 und wurde am 31.07.1951, einen Monat nach Gründung der GUB, von dem bekannten Glashütter Chronometerbauer Paul Thielemann fertiggestellt (Quelle: https://www.cortrie.de/go/7K6).
Schätzpreis: 3.2 EUR
Äußerer Mahagonikasten ca. 25 × 25 × 25cm, innerer Kasten ca. 18,5, x 18,5 × 18,5cm, originales Messingschild, bezeichnet Präzisionsinstrument, weiteres Schild bezeichnet Glashütter Uhrenbetriebe GUB No. 12865, Originalschlüssel, originales, nummeriertes Messinggehäuse mit kardanischer Aufhängung, Glashütter Marinechronometer No.12865 in der Bauart von Lange & Söhne mit Feder-Chronometerhemmung und zylindrischer Spirale, originales Zifferblatt mit Anzeige der 56-Stunden-Gangreserve, originale Goldzeiger, Zifferblatt mit Qualitätssymbol Q1 für die 1. Qualität, guter Erhaltungszustand, dazugehörige Chronometer-Prüfscheine von 1988 und 1991. Nach der Übernahme der Produktionslinie von Lange & Söhne am 1. Juli 1951 wurde das Marine-Chronometer von der GUB bis 1976 hergestellt. Das bisher früheste nachweisbare Marinechronometer aus GUB-Fertigung, signiert mit dem höchsten Gütezeichen der DDR, dem Q, mit der daraus aufsteigenden 1 auf dem Zifferblatt, hat die Nummer 2373 und wurde am 31.07.1951, einen Monat nach Gründung der GUB, von dem bekannten Glashütter Chronometerbauer Paul Thielemann fertiggestellt (Quelle: https://www.cortrie.de/go/7K6).
Schätzpreis: 3.2 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4213
4 weitere Abbildungen


Reiseuhr/Carriage Clock: extrem rare Miniatur Reiseuhr...mehr
Reiseuhr/Carriage Clock: extrem rare Miniatur Reiseuhr mit
Jaspisgehäuse und Achatzifferblatt, vermutlich Lacloche Frères
Paris No.5373, ca.1920
Ca. 48 x 32 × 23mm, Gehäuse aus 935er Silber, Seiten und Oberseite mit Jaspis verziert, Boden mit Modellnummer, Schweizer Silbperpunze und französischer Importpunze, Markenpunze FL, möglicherweise Frères Lacloche, interessantes, vernickeltes Ankerwerk mit Streifendekor, Kaliber möglicherweise European Watch & Clock Co., einzigartiges Achat-Zifferblatt im Chinoise-Stil, Darstellung eines Reihers im See unter einem Baum, arabische Ziffern, gebläute Stahlzeiger, ausgezeichneter Erhaltungszustand, funktionstüchtig. LaCloche Frères: Die Namen LaCloche Frères und LaCloche stehen seit dem 19. Jahrhundert für einige der wundervollsten Schmuckstücke und Kunstobjekte, die jemals geschaffen wurden. Die künstlerischen Visionen, die in diesem Hause umgesetzt wurden, zogen von Anbeginn einen besonderen Kundenstamm an, den es nach einzigartigen Stücken verlangte. Dazu zählten sowohl Adel und Prominenz wie auch gekrönte Häupter; das Haus LaCloche Frères ist natürlich besonders für seine Schmuckstücke und Kunstobjekte im Art déco-Stil berühmt, und die Vielzahl der exquisiten edelsteinbesetzten Raritäten spiegeln in unvergleichlicher Weise die Stimmung und Erkenntnisse dieser Periode wider. In den frühen 1920er Jahren waren LaCloche Frères für ihre aufwändigen juwelengeschmückten Schminkkoffer und Zigarettenetuis, Lippenstiftetuis, Puderdosen und andere Objekte berühmt, die eine modebewußte Gesellschaft brauchte. Ähnliches galt für die beiden anderen großen Häuser Cartier und Van Cleef & Arpels. (Quelle: https://www.cortrie.de/go/eB9 history.html).
Schätzpreis: 4 EUR
Ca. 48 x 32 × 23mm, Gehäuse aus 935er Silber, Seiten und Oberseite mit Jaspis verziert, Boden mit Modellnummer, Schweizer Silbperpunze und französischer Importpunze, Markenpunze FL, möglicherweise Frères Lacloche, interessantes, vernickeltes Ankerwerk mit Streifendekor, Kaliber möglicherweise European Watch & Clock Co., einzigartiges Achat-Zifferblatt im Chinoise-Stil, Darstellung eines Reihers im See unter einem Baum, arabische Ziffern, gebläute Stahlzeiger, ausgezeichneter Erhaltungszustand, funktionstüchtig. LaCloche Frères: Die Namen LaCloche Frères und LaCloche stehen seit dem 19. Jahrhundert für einige der wundervollsten Schmuckstücke und Kunstobjekte, die jemals geschaffen wurden. Die künstlerischen Visionen, die in diesem Hause umgesetzt wurden, zogen von Anbeginn einen besonderen Kundenstamm an, den es nach einzigartigen Stücken verlangte. Dazu zählten sowohl Adel und Prominenz wie auch gekrönte Häupter; das Haus LaCloche Frères ist natürlich besonders für seine Schmuckstücke und Kunstobjekte im Art déco-Stil berühmt, und die Vielzahl der exquisiten edelsteinbesetzten Raritäten spiegeln in unvergleichlicher Weise die Stimmung und Erkenntnisse dieser Periode wider. In den frühen 1920er Jahren waren LaCloche Frères für ihre aufwändigen juwelengeschmückten Schminkkoffer und Zigarettenetuis, Lippenstiftetuis, Puderdosen und andere Objekte berühmt, die eine modebewußte Gesellschaft brauchte. Ähnliches galt für die beiden anderen großen Häuser Cartier und Van Cleef & Arpels. (Quelle: https://www.cortrie.de/go/eB9 history.html).
Schätzpreis: 4 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4206
1 weitere Abbildung


Marinechronometer: äußerst seltenes und hochfeines...mehr
Marinechronometer: äußerst seltenes und hochfeines schottisches
Marinechronometer, königlicher Chronometermacher Alex Dobbie & Son
Glasgow No. 5/4211, ca. 1880
Ca. 18 × 18 × 18cm, originale Mahagonikiste mit Messingbeschlägen, originales Elfenbeinschild, nummeriert 4211, kardanische Aufhängung, Messinggehäuse, feines englisches Chronometerwerk mit Federchronometerhemmung, komplett signiertes und nummeriertes, versilbertes Zifferblatt mit 56h-Gangreserve-Anzeige, goldene Zeiger, Originalschlüssel, sehr guter Zustand, funktionstüchtig. Die Firma wurde ursprünglich 1841 von Alexander Dobbie gegründet. Mit bemerkenswertem Können in seinem Beruf und als Mann mit einwandfreiem Charakter wurde er 1850 Agent für Schottland von Barraud in London, dem weltberühmten Chronometerhersteller. In den Werkstätten wurde ein leistungsfähiges Handwerkerpersonal beschäftigt. Neben Barrauds Agentur hatten die Herren Dobbie & Son auch die Ehre, Chronometerhersteller für die Admiralität zu sein. Die Explosion, die 1870 in den Tradeston Grain Mills stattfand, zerstörte die Werkstätten der Firma vollständig. Der ehrwürdige Firmengründer starb am 18. Februar 1887. Er war in Schifffahrtskreisen weithin bekannt und hoch angesehen. Er hat als Nachfolger seinen Sohn, John C. Dobbie, hinterlassen, welcher die Werkstätten weiter betrieb (Quelle: https://www.cortrie.de/go/0vY).
Schätzpreis: 3 EUR
Ca. 18 × 18 × 18cm, originale Mahagonikiste mit Messingbeschlägen, originales Elfenbeinschild, nummeriert 4211, kardanische Aufhängung, Messinggehäuse, feines englisches Chronometerwerk mit Federchronometerhemmung, komplett signiertes und nummeriertes, versilbertes Zifferblatt mit 56h-Gangreserve-Anzeige, goldene Zeiger, Originalschlüssel, sehr guter Zustand, funktionstüchtig. Die Firma wurde ursprünglich 1841 von Alexander Dobbie gegründet. Mit bemerkenswertem Können in seinem Beruf und als Mann mit einwandfreiem Charakter wurde er 1850 Agent für Schottland von Barraud in London, dem weltberühmten Chronometerhersteller. In den Werkstätten wurde ein leistungsfähiges Handwerkerpersonal beschäftigt. Neben Barrauds Agentur hatten die Herren Dobbie & Son auch die Ehre, Chronometerhersteller für die Admiralität zu sein. Die Explosion, die 1870 in den Tradeston Grain Mills stattfand, zerstörte die Werkstätten der Firma vollständig. Der ehrwürdige Firmengründer starb am 18. Februar 1887. Er war in Schifffahrtskreisen weithin bekannt und hoch angesehen. Er hat als Nachfolger seinen Sohn, John C. Dobbie, hinterlassen, welcher die Werkstätten weiter betrieb (Quelle: https://www.cortrie.de/go/0vY).
Schätzpreis: 3 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4205
2 weitere Abbildungen


Marinechronometer: hochwertiges, extrem seltenes Louis Le Roy
Paris...mehr
Marinechronometer: hochwertiges, extrem seltenes Louis Le Roy
Paris Marinechronometer mit 49h-Gangreserve, No.1037,
ca.1900
Ca. 18 × 18 × 18cm, originaler 3-teiliger Mahagonikasten mit seitlichen Tragegriffen und originalem Elfenbeinschild No.1037 L. Leroy & Cie., kardanische Aufhängung, Messinggehäuse, hochfeines Chronometerwerk mit Federchronometerhemmung, signiertes und nummeriertes, versilbertes Zifferblatt mit 49h-Gangreserve-Anzeige, goldene Zeiger, sehr guter Erhaltungszustand, Rarität. Louis Leroy wurde 1859 als ältester Sohn einer Familie mit 14 Kinder geboren und wurde bereits in seiner Jugend mit der Herstellung von Präzisionsuhren vertraut gemacht. Sein Vater Théodore-Marie Leroy war als Chronometermacher bekannt, der Uhren an die Marine lieferte und Mitglied der Ehrenlegion war. Er stellte Louis in seinen Werkstätten an und dieser wurde schnell zum Besten seiner Lehrlinge. Mit knapp 16 Jahren stellte er bereits bei einem Wettbewerb der Pariser Uhrmacherkammer eine Uhr vor, die großes Aufsehen erregte und mit 20 war er zugelassener Uhrmacher. Nach der Weltausstellung in London ging Louis für ein Jahr nach England, um bei einem Hersteller in Clerkenwell zu arbeiten. Er war dort bald für sein Talent und seinen Ehrgeiz sowie seinen Forscherdrang bekannt. Casimir Halley Desfontaines erkannte die Fähigkeiten des jungen Mannes und gab ihm eine Anstellung bei Le Roy & Sons; Leroy arbeitete bald in den Pariser Werkstätten der Firma. Im Jahr 1888 wurde Louis Leroy Partner in der Firma und übernahm diese nur ein Jahr später. Er änderte den Namen in "Leroy & Cie, ancienne maison Le Roy & Fils", firmierte aber ab 1895 nur noch als Leroy & Cie. (Quelle: https://www.cortrie.de/go/3Or pdf/leroy).
Schätzpreis: 5 EUR
Ca. 18 × 18 × 18cm, originaler 3-teiliger Mahagonikasten mit seitlichen Tragegriffen und originalem Elfenbeinschild No.1037 L. Leroy & Cie., kardanische Aufhängung, Messinggehäuse, hochfeines Chronometerwerk mit Federchronometerhemmung, signiertes und nummeriertes, versilbertes Zifferblatt mit 49h-Gangreserve-Anzeige, goldene Zeiger, sehr guter Erhaltungszustand, Rarität. Louis Leroy wurde 1859 als ältester Sohn einer Familie mit 14 Kinder geboren und wurde bereits in seiner Jugend mit der Herstellung von Präzisionsuhren vertraut gemacht. Sein Vater Théodore-Marie Leroy war als Chronometermacher bekannt, der Uhren an die Marine lieferte und Mitglied der Ehrenlegion war. Er stellte Louis in seinen Werkstätten an und dieser wurde schnell zum Besten seiner Lehrlinge. Mit knapp 16 Jahren stellte er bereits bei einem Wettbewerb der Pariser Uhrmacherkammer eine Uhr vor, die großes Aufsehen erregte und mit 20 war er zugelassener Uhrmacher. Nach der Weltausstellung in London ging Louis für ein Jahr nach England, um bei einem Hersteller in Clerkenwell zu arbeiten. Er war dort bald für sein Talent und seinen Ehrgeiz sowie seinen Forscherdrang bekannt. Casimir Halley Desfontaines erkannte die Fähigkeiten des jungen Mannes und gab ihm eine Anstellung bei Le Roy & Sons; Leroy arbeitete bald in den Pariser Werkstätten der Firma. Im Jahr 1888 wurde Louis Leroy Partner in der Firma und übernahm diese nur ein Jahr später. Er änderte den Namen in "Leroy & Cie, ancienne maison Le Roy & Fils", firmierte aber ab 1895 nur noch als Leroy & Cie. (Quelle: https://www.cortrie.de/go/3Or pdf/leroy).
Schätzpreis: 5 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4216
2 weitere Abbildungen


Singvogeldose: prächtige, massiv silberne Singvogeldose...mehr
Singvogeldose: prächtige, massiv silberne Singvogeldose im
Rokokostil, Karl Griesbaum, vermutlich 1. Hälfte 20.Jh.
Ca. 12,5 × 6,5 × 4,5cm, ca. 427g, massiv Silber, umlaufend verschiedene Figurenszenen, an den Stirnseiten Darstellungen von Musikinstrumenten, Oberseite ebenfalls figürliche Repoussé Arbeit, Deckel mit Darstellung zweier Putten, die einen Vogelkäfig öffnen, Aufzug von unten, Originalschlüssel dabei, Schieber zur Auslösung des Automaten an der Front, funktionstüchtig, allerdings mit Einschränkungen. Der Vogel erscheint und pfeift seine Melodie. Bewegungen der Flügel und des Schnabels funktionieren zur Zeit nicht mehr.
Schätzpreis: 2.5 EUR
Ca. 12,5 × 6,5 × 4,5cm, ca. 427g, massiv Silber, umlaufend verschiedene Figurenszenen, an den Stirnseiten Darstellungen von Musikinstrumenten, Oberseite ebenfalls figürliche Repoussé Arbeit, Deckel mit Darstellung zweier Putten, die einen Vogelkäfig öffnen, Aufzug von unten, Originalschlüssel dabei, Schieber zur Auslösung des Automaten an der Front, funktionstüchtig, allerdings mit Einschränkungen. Der Vogel erscheint und pfeift seine Melodie. Bewegungen der Flügel und des Schnabels funktionieren zur Zeit nicht mehr.
Schätzpreis: 2.5 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4209
6 weitere Abbildungen


Stoppuhr: extrem rares und frühes Heuer 4-fach...mehr
Stoppuhr: extrem rares und frühes Heuer 4-fach Dashboard-Set
"Master-Time Auto Rallye Monte-Carlo", 60er Jahre
Verchromte Grundplatte 22,5 × 6cm, rückseitig signiert Ed. Heuer & Co, darauf montiert das extrem seltene 4-fach Set von Heuer Stoppuhren, von links nach rechts: 1. Master Time mit 8-Tage-Werk, 2. Auto-Rallye Monte Carlo mit "Monte-Carlo-Schriftzug und Zähler, 3. Auto-Rallye Monte Carlo mit Dezimal-Timer und Zähler, 4. Auto Ralley ohne Zähler. Lediglich ein Kunststoffglas mit Riß, ansonsten sensationeller, komplett originaler Erhaltungszustand, auch die Werke außergewöhnlich gut erhalten. Diese 4-fach Ausführung ist extrem selten und nahezu nie in diesem Zustand zu bekommen! Bei Phillips in Genf wurde 2018 ein 3-fach Set angeboten und erzielte 15.000 Schweizer Fanken (Quelle: https://www.cortrie.de/go/D5j).
Schätzpreis: 25 EUR
Verchromte Grundplatte 22,5 × 6cm, rückseitig signiert Ed. Heuer & Co, darauf montiert das extrem seltene 4-fach Set von Heuer Stoppuhren, von links nach rechts: 1. Master Time mit 8-Tage-Werk, 2. Auto-Rallye Monte Carlo mit "Monte-Carlo-Schriftzug und Zähler, 3. Auto-Rallye Monte Carlo mit Dezimal-Timer und Zähler, 4. Auto Ralley ohne Zähler. Lediglich ein Kunststoffglas mit Riß, ansonsten sensationeller, komplett originaler Erhaltungszustand, auch die Werke außergewöhnlich gut erhalten. Diese 4-fach Ausführung ist extrem selten und nahezu nie in diesem Zustand zu bekommen! Bei Phillips in Genf wurde 2018 ein 3-fach Set angeboten und erzielte 15.000 Schweizer Fanken (Quelle: https://www.cortrie.de/go/D5j).
Schätzpreis: 25 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4210

Display/Werbeuhr: vintage Wanduhr/Werbeuhr aus einem
Uhrengeschäft,...mehr
Display/Werbeuhr: vintage Wanduhr/Werbeuhr aus einem
Uhrengeschäft, Blancpain Flyback
Ca. 38 x 42cm, Metall verchromt, rückseitig Firmenschild Ruegg S.A, La Chaux-De-Fonds, Quarzwerk bez. Heuringer W. Germany, Front mit Darstellung eines Blancpain Chronographen Flyback, sehr guter Zustand, Sammlerstück!
Schätzpreis: 1 EUR
Ca. 38 x 42cm, Metall verchromt, rückseitig Firmenschild Ruegg S.A, La Chaux-De-Fonds, Quarzwerk bez. Heuringer W. Germany, Front mit Darstellung eines Blancpain Chronographen Flyback, sehr guter Zustand, Sammlerstück!
Schätzpreis: 1 EUR
Auktionshaus Oskar Hörrle
Los 438


1 Magnetpendeluhr "Kundo, Kieninger &...mehr
1 Magnetpendeluhr "Kundo, Kieninger & Obergfell",
Messing/Metall/Glas, hergestellt zwischen 1950-1970, No. 825, ca.
27cm x 19cm x 12,5cm, Funktion nicht geprüft
Leininger Auktionshaus
Los 1315
1 weitere Abbildung


Hanhart Stoppuhr, Kronenstopper, mechanisch, 7 Jewels....mehr
Hanhart Stoppuhr, Kronenstopper, mechanisch, 7 Jewels. In
Rotlack-Holzdose.
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4214
4 weitere Abbildungen


Reiseuhr/Nachttischuhr: höchst attraktive Emailleuhr,...mehr
Reiseuhr/Nachttischuhr: höchst attraktive Emailleuhr, signiert
Robert Linzelder, vermutlich Wien um 1910
Ca. 42 × 42 × 23mm, ca. 125g, Sterlingsilber, guillochiert, Seiten und Deckel wunderbare blaue Guilloche-Emaille, weißer Emaille-Rand, aufklappbar, darunter die versteckte, aufklappbare Uhr mit rückseitigem Aufzug, Handaufzug, Emaillezifferblatt, rotgoldene Zeiger, kleine Sekunde, Gehäuse und Zifferblatt signiert, Zifferblatt mit leichter Krakelee im Randbereich, Saphir im Öffnungsknopf fehlt, gangbar und mit fantastisch erhaltener Emaillierung.
Schätzpreis: 1.2 EUR
Ca. 42 × 42 × 23mm, ca. 125g, Sterlingsilber, guillochiert, Seiten und Deckel wunderbare blaue Guilloche-Emaille, weißer Emaille-Rand, aufklappbar, darunter die versteckte, aufklappbare Uhr mit rückseitigem Aufzug, Handaufzug, Emaillezifferblatt, rotgoldene Zeiger, kleine Sekunde, Gehäuse und Zifferblatt signiert, Zifferblatt mit leichter Krakelee im Randbereich, Saphir im Öffnungsknopf fehlt, gangbar und mit fantastisch erhaltener Emaillierung.
Schätzpreis: 1.2 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4208


Marinechronometer: seltenes Glashütter Chronometer, VEB
Glashütter...mehr
Marinechronometer: seltenes Glashütter Chronometer, VEB
Glashütter Uhrenbetriebe Glashütte/Sa., Kaliber 71 Quarz -
Marinechronometer, 1975-1990
Ca. 18,5 × 18,5 x 15cm, originale Holzbox mit originalem Schild No.2145, seitliche Tragegriffe, verschraubte Lünette, Uhrwerk Glashütte Kaliber 71 Quarz, versilbertes Zifferblatt, goldene Zeiger, DDR-Prüfplakette von 1989 (letzte Prüfung), sehr guter Erhaltungszustand, gangbar.
Schätzpreis: 2 EUR
Ca. 18,5 × 18,5 x 15cm, originale Holzbox mit originalem Schild No.2145, seitliche Tragegriffe, verschraubte Lünette, Uhrwerk Glashütte Kaliber 71 Quarz, versilbertes Zifferblatt, goldene Zeiger, DDR-Prüfplakette von 1989 (letzte Prüfung), sehr guter Erhaltungszustand, gangbar.
Schätzpreis: 2 EUR
Auktionshaus Oskar Hörrle
Los 438


1 Tischuhr sogn. Magnetpendeluhr "Kundo, Kieninger &...mehr
1 Tischuhr sogn. Magnetpendeluhr "Kundo, Kieninger & Obergfell",
Glas/Messing, Messinggehäuse mit 4 Gläsern, mit Griff, hergestellt
zwischen 1950-1970, No. 825, ca. 27cm x 19cm x 12,5cm,
Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4203
4 weitere Abbildungen


Taschenuhr/Beobachtungsuhr: extrem seltenes Vacheron &
Constantin...mehr
Taschenuhr/Beobachtungsuhr: extrem seltenes Vacheron &
Constantin Beobachtungschronometer mit Regulator-Zifferblatt und
anhaltbarer Sekunde "Heure Exacte", ca.1930
Ca.12 x 11 x 6cm, originale 3-teilige Mahagonibox mit Originalschlüsselfach mit Originalschlüssel, Gehäusedurchmesser 82mm, Nickelgehäuse mit verschraubter Lünette, Gehäusenummer 250986, hochfeines und extrem seltenes Ankerchronometer nach Patent V & C 101652, Nr. 400933, Kaliber 67-124, Guillaume-Unruh, spezielle Feinregulierung, originales versilbertes Regulatorzifferblatt, gebläute Stahlzeiger, komplett originaler Zustand mit Originalbox und originalem Schlüssel, gangbar, Reinigung empfohlen. Diese Vacheron & Constantin Beobachtungschronometer sind extrem selten und gehören zu den genauesten B-Chronometern überhaupt. Manche der Boxen hatten im Deckel ein Etikett "Heure exakte", die "exakte Zeit"! Nur sehr wenige dieser Uhren sind heute bekannt, u.a. die No. 250999 lt. Archiv verkauft 1929, versteigert in Genf 2005 in der Spezialauktion "The Quarter Millennium of Vacheron & Constantin" für 13.800 Schweizer Franken!
Schätzpreis: 20 EUR
Ca.12 x 11 x 6cm, originale 3-teilige Mahagonibox mit Originalschlüsselfach mit Originalschlüssel, Gehäusedurchmesser 82mm, Nickelgehäuse mit verschraubter Lünette, Gehäusenummer 250986, hochfeines und extrem seltenes Ankerchronometer nach Patent V & C 101652, Nr. 400933, Kaliber 67-124, Guillaume-Unruh, spezielle Feinregulierung, originales versilbertes Regulatorzifferblatt, gebläute Stahlzeiger, komplett originaler Zustand mit Originalbox und originalem Schlüssel, gangbar, Reinigung empfohlen. Diese Vacheron & Constantin Beobachtungschronometer sind extrem selten und gehören zu den genauesten B-Chronometern überhaupt. Manche der Boxen hatten im Deckel ein Etikett "Heure exakte", die "exakte Zeit"! Nur sehr wenige dieser Uhren sind heute bekannt, u.a. die No. 250999 lt. Archiv verkauft 1929, versteigert in Genf 2005 in der Spezialauktion "The Quarter Millennium of Vacheron & Constantin" für 13.800 Schweizer Franken!
Schätzpreis: 20 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 6166

Reiseuhr: Hervorragend erhaltener, vermutlich unbenutzter
Montblanc...mehr
Reiseuhr: Hervorragend erhaltener, vermutlich unbenutzter
Montblanc Reisewecker, Timepiece Alarm Clock - Model M29419 -
AL1523994, mit Originalbox und Papieren
Lederetui ca. 62 x 62mm, aufklappbar, verchromtes Metallgehäuse mit Klangöffnungen, 2 Kronen für Gangwerk und Weckwerk nach dem System von Le Coultre, Quarzwerk, weißes Zifferblatt, Leuchtzeiger, Originalbox, Originalpapiere, Batterie muss ersetzt werden, ausgezeichneter Zustand.
Schätzpreis: 300 EUR
Lederetui ca. 62 x 62mm, aufklappbar, verchromtes Metallgehäuse mit Klangöffnungen, 2 Kronen für Gangwerk und Weckwerk nach dem System von Le Coultre, Quarzwerk, weißes Zifferblatt, Leuchtzeiger, Originalbox, Originalpapiere, Batterie muss ersetzt werden, ausgezeichneter Zustand.
Schätzpreis: 300 EUR
Aktuelle Zeit: 12.12.2019 - 08:48 Uhr MET