Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4067
1 weitere Abbildung


Uhrenschlüssel: kleine Sammlung seltener,...mehr
Uhrenschlüssel: kleine Sammlung seltener, goldener
Spindeluhrenschlüssel, darunter eine Rarität: "4-Coulour Bedhook
Key", ca.1750-1820
Insgesamt 9 Stück, unterschiedliche Formen und Ausführungen, unterschiedlicher Zustand, ca. 30mm-55mm, alles wertvolle goldene Schlüssel, unterschiedliche Legierungen, teilweise mit Steinbesatz, teilweise figürlich, dabei eine absolute Rarität, ein 4-Farben Goldschlüssel mit herausklappbarer Kralle, sog. "4-Coulour Bedhook Key", ein vergleichbares Stück wurde zum Liebhaberpreis in Genf versteigert (https://www.cortrie.de/go/9gD).
Schätzpreis: 3 EUR
Insgesamt 9 Stück, unterschiedliche Formen und Ausführungen, unterschiedlicher Zustand, ca. 30mm-55mm, alles wertvolle goldene Schlüssel, unterschiedliche Legierungen, teilweise mit Steinbesatz, teilweise figürlich, dabei eine absolute Rarität, ein 4-Farben Goldschlüssel mit herausklappbarer Kralle, sog. "4-Coulour Bedhook Key", ein vergleichbares Stück wurde zum Liebhaberpreis in Genf versteigert (https://www.cortrie.de/go/9gD).
Schätzpreis: 3 EUR
Auktionshaus Zofingen
Los 118
2 weitere Abbildungen


Chronograph "Epos"
Stahlgehäuse mit verschraubtem Sichtboden....mehr Chronograph "Epos"
Stahlgehäuse mit verschraubtem Sichtboden. Stahl-Gliederarmband mit Faltschliesse. Schwarzes, signiertes Zifferblatt mit Hilfszifferblättern und Datumfenster. Leuchtzeiger und Leuchtziffern. Automatikwerk mit Chronograph. Gehäusenummer 3270. Gangfähig. Originaletui. Gebrauchsspuren. Länge 18 cm Durchmesser 4 cm
Stahlgehäuse mit verschraubtem Sichtboden....mehr Chronograph "Epos"
Stahlgehäuse mit verschraubtem Sichtboden. Stahl-Gliederarmband mit Faltschliesse. Schwarzes, signiertes Zifferblatt mit Hilfszifferblättern und Datumfenster. Leuchtzeiger und Leuchtziffern. Automatikwerk mit Chronograph. Gehäusenummer 3270. Gangfähig. Originaletui. Gebrauchsspuren. Länge 18 cm Durchmesser 4 cm
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4055
6 weitere Abbildungen


Taschenuhr: außergewöhnlich frühe, schwere, A. Lange,...mehr
Taschenuhr: außergewöhnlich frühe, schwere, A. Lange, Dresden
Goldsavonnette bester Qualität 1A, No. 7294 von 1870, mit
Stammbuchauszug
Ca. Ø51mm, ca. 115g, 18K Gold, Savonnette mit 3 Golddeckeln, Gehäuse und Werk nummerngleich 7294, ganz frühes Adolph Lange Dresden Präzisionsankerwerk bester Qualität 1A mit verschraubten Goldchatons, Goldanker, goldenes Ankerrad, ganz früher Kloben, noch ohne Feinregulierung, Diamantdeckstein, signiertes, originales Emaillezifferblatt, gebläute Stahlzeiger, sehr frühe Ausführung des Glashütter Patentes zur Umstellung von Aufzug und Zeigerstellung durch Schließen des Sprungdeckels, Patent bezeichnet auf dem Pendant, verkauft und geliefert an Charles William Schumann, New York.
Schätzpreis: 6 EUR
Ca. Ø51mm, ca. 115g, 18K Gold, Savonnette mit 3 Golddeckeln, Gehäuse und Werk nummerngleich 7294, ganz frühes Adolph Lange Dresden Präzisionsankerwerk bester Qualität 1A mit verschraubten Goldchatons, Goldanker, goldenes Ankerrad, ganz früher Kloben, noch ohne Feinregulierung, Diamantdeckstein, signiertes, originales Emaillezifferblatt, gebläute Stahlzeiger, sehr frühe Ausführung des Glashütter Patentes zur Umstellung von Aufzug und Zeigerstellung durch Schließen des Sprungdeckels, Patent bezeichnet auf dem Pendant, verkauft und geliefert an Charles William Schumann, New York.
Schätzpreis: 6 EUR
Auktionshaus Weiser
Los 805-05


Herren-Taschenuhr, IWC-Sprungdeckeluhr, Handaufzug,
Halb-Chronometer,...mehr
Herren-Taschenuhr, IWC-Sprungdeckeluhr, Handaufzug,
Halb-Chronometer, alle 3 Deckel in 750er-Gelbgold, ohnet Monogramm,
Gesamtgewicht der Uhr 118 Gramm, Durchmesser 51 mm, diese traumhaft
schöne Uhr, wurde kaum getragen, enormer Neupreis (124)
Auktionshaus Zofingen
Los 76
5 weitere Abbildungen


Etui-Reiseuhr "Tiffany"
Tiffany & Co., um 1920. Signiertes Etui aus...mehr Etui-Reiseuhr "Tiffany"
Tiffany & Co., um 1920. Signiertes Etui aus Sterlingsilber mit Reliefornamentik und Scharnierdeckel. Signiertes Emailzifferblatt mit Leuchtziffern und Leuchtzeigern. 8-Tage-Handaufzugwerk der Schweizer Uhrenmanufaktur Concord Watch. Gangfähig. Minime Gebrauchsspuren. Länge 8.8 cm Provenienz: 1997 Chronometrie Beyer, Zürich Privatbesitz Basel
Tiffany & Co., um 1920. Signiertes Etui aus...mehr Etui-Reiseuhr "Tiffany"
Tiffany & Co., um 1920. Signiertes Etui aus Sterlingsilber mit Reliefornamentik und Scharnierdeckel. Signiertes Emailzifferblatt mit Leuchtziffern und Leuchtzeigern. 8-Tage-Handaufzugwerk der Schweizer Uhrenmanufaktur Concord Watch. Gangfähig. Minime Gebrauchsspuren. Länge 8.8 cm Provenienz: 1997 Chronometrie Beyer, Zürich Privatbesitz Basel
Auktionshaus Weiser
Los 805-07


Herren-Taschenuhr, Wempe-Möwe-Uhr, Handaufzug,...mehr
Herren-Taschenuhr, Wempe-Möwe-Uhr, Handaufzug, Sprungdeckel,
Wappendeckel und Rahmen aus 585er-Gold, mit einer Uhren-Kette aus
585er-Gold, Gesamtgewicht der Uhr 87,6 Gramm, Gewicht der Kette
18,7 Gramm (204)
Leininger Auktionshaus
Los 1331
1 weitere Abbildung


Wehrle Florence Taschenuhr, Quartz Alarm, Messing. Uhr...mehr
Wehrle Florence Taschenuhr, Quartz Alarm, Messing. Uhr mit
Wechkfunktion, 80er Jahre. Neuwertiger Zustand.
Yves Siebers Auktionen
Los 1666


2 Herrentaschenuhren 1. Hälfte 20. Jh., Metall, 1x...mehr
2 Herrentaschenuhren 1. Hälfte 20. Jh., Metall, 1x weißes
Emaille-Zifferblatt mit römischen Zahlen, kleine Sekunde bei 6 Uhr;
1x silberfarbenes Zifferblatt mit römischen Zahlen, je mit
Uhrenkette, D: ca. 4/4,5 cm. Starke Altersspuren, ber., besch.,
best., 1x Zifferblatt stark besch.
Auktionshaus Kempf
Los 295


Herrentaschenuhr, Tulasilber, weißes Zifferblatt mit arab....mehr
Herrentaschenuhr, Tulasilber, weißes Zifferblatt mit arab. Ziffern,
bez. Doxa, Ankerhemmung, Gehäuse mit Monogrammkartusche, d. 50mm,
läuft an, Funktion n. gepr
Auktionshaus Weiser
Los 806-08


LIP-Taschenuhr, Staubdeckelbezeichnung "Regie des Mines de la
Sarre,...mehr
LIP-Taschenuhr, Staubdeckelbezeichnung "Regie des Mines de la
Sarre, 1950", vergoldetes Gehäuse mit Kette (25)
Auktionshaus Oskar Hörrle
Los 447
2 weitere Abbildungen


1 kleine Taschenuhr, Gehäuse Sterlingsilber (925/000),...mehr
1 kleine Taschenuhr, Gehäuse Sterlingsilber (925/000), punziert,
Handaufzug, Zifferblatt weiß und zartrosa mit schwarzen römischen
Zahlen, vergoldete Stahlzeiger, floral reich verzierter Rückdeckel
mit Monogrammkartusche, D ca. 35mm, Uhrenglas am Rand leicht
bestossen, altersbedingte Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft,
(ca. 33,58g Gesamtgewicht)
Auktionshaus Weiser
Los 805-09


Herren-Taschenuhr, Systéme Glashütte, Savonette,...mehr
Herren-Taschenuhr, Systéme Glashütte, Savonette, 585er-Gelbgold,
Handaufzug, 2 Deckel in Gold, Gesamtgewicht 97,3 Gramm,
Monogramm-Wappen mit Gravur 'M.Wehner', top erhalten, ca. 1895 (35)
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4095
3 weitere Abbildungen


Taschenuhr: hochfeine Gold/Emaille-Frackuhr von Cartier, ca.
1920
Ca....mehr Taschenuhr: hochfeine Gold/Emaille-Frackuhr von Cartier, ca. 1920
Ca. Ø45mm, ca. 48g, 18K Gold, No.19268, Gehäuse in Spitzenqualität, weiß emailliert, rückseitig ein eingelegtes Goldmonogramm, umrandet von 2 goldenen Ringen, schauseitig ebenfalls weiß emailliert und ebenfalls verziert mit 2 goldenen Ringen, originales Präzisionsankerwerk mit Genfer Streifen, justiert in 8 Lagen, 19 Steine, signiert European Watch & Clock Co. Jnc., versilbertes Zifferblatt mit römischen Ziffern, Breguet-Stahlzeiger, sehr schöner Originalzustand, nicht restauriert, funktionstüchtig. Diese Art déco Cartier Emailleuhren sind historische Cartier Kostbarkeiten und gesuchte Sammlerobjekte. Das Pendant zu dieser Uhr in "schwarz" wurde im Juli 2019 in Monaco versteigert (Quelle: https://www.cortrie.de/go/nmN).
Schätzpreis: 7.5 EUR
Ca....mehr Taschenuhr: hochfeine Gold/Emaille-Frackuhr von Cartier, ca. 1920
Ca. Ø45mm, ca. 48g, 18K Gold, No.19268, Gehäuse in Spitzenqualität, weiß emailliert, rückseitig ein eingelegtes Goldmonogramm, umrandet von 2 goldenen Ringen, schauseitig ebenfalls weiß emailliert und ebenfalls verziert mit 2 goldenen Ringen, originales Präzisionsankerwerk mit Genfer Streifen, justiert in 8 Lagen, 19 Steine, signiert European Watch & Clock Co. Jnc., versilbertes Zifferblatt mit römischen Ziffern, Breguet-Stahlzeiger, sehr schöner Originalzustand, nicht restauriert, funktionstüchtig. Diese Art déco Cartier Emailleuhren sind historische Cartier Kostbarkeiten und gesuchte Sammlerobjekte. Das Pendant zu dieser Uhr in "schwarz" wurde im Juli 2019 in Monaco versteigert (Quelle: https://www.cortrie.de/go/nmN).
Schätzpreis: 7.5 EUR
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 5143

Damen-Schlüsseltaschenuhr "open face", ca. 1884/1886....mehr
Damen-Schlüsseltaschenuhr "open face", ca. 1884/1886. Gehäuse
Silber (ohne Silberpunze), Hersteller Louis Muller & Cie, Biel,
Schweiz. Zylinderhemmung 8 Steine. 34 mm. Schöne Gravur Vogel und
Blumen, teilemailliert. Schlüssel anbei. Im Etui H. Bergmer und
Sohn, Berlin.
Zifferblatt kl. Kratzer, Aufzug hakt
Zifferblatt kl. Kratzer, Aufzug hakt
Yves Siebers Auktionen
Los 1647
1 weitere Abbildung


Herrentaschenuhr Schweiz, um 1900, Dubois & Cie., Silber...mehr
Herrentaschenuhr Schweiz, um 1900, Dubois & Cie., Silber 800/part.
vergoldet, weißes Emaille-Zifferblatt mit arabischer Zahlenfolge,
kleine Sekunde bei 6 Uhr, Werk bez. ''Calibre 474 Déposé'',
Innendeckel Metall/vergoldet, Deckel fein graviert, mit
nachträglich eingefügtem Monogramm ''WW'', mit Feingehaltspunze,
Kontrollstempel und Herstellermarke, ges. ca. 70,5 g, D: ca. 4,5
cm. Ber., Kratzspuren. Werk läuft an
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4165
9 weitere Abbildungen


Taschenuhr: Rarität, eine von weniger als 10 bekannten Louis...mehr
Taschenuhr: Rarität, eine von weniger als 10 bekannten Louis XIV
Oignons mit Goldgehäuse und Repetition, königlicher Uhrmacher
Gaudron Paris, ca.1700
Ca. Ø56mm, ca. 192g, Gehäuse innen Messing vergoldet, Außenschale aus hochwertigem Gold, feinst graviert, mindestens 18K, möglicherweise sogar 20K Gold, durchbrochen gearbeitet, Glocke, frühes Spindelwerk mit Repetition der Stunden und Viertelstunden sowie Scheinpendel, prächtige Spindelbrücke mit Vogelmotiven, besonders schönes Zifferblatt mit Emaille-Kartuschen, Zifferblatt vermutlich ebenfalls aus Gold, wiederum Vogelmotive, eiserne Zeiger, optisch ausgezeichneter Zustand, Werk mit diversen Reparaturspuren, funktionstüchtig, vermutlich originaler Schlüssel, absolute Rarität. Goldene Uhren aus der Louis XIV-Zeit sind museale Objekte und von äußerster Seltenheit! Bis heute sind weniger als 10 Oignons mit Goldgehäusen bekannt!
Schätzpreis: 25 EUR
Ca. Ø56mm, ca. 192g, Gehäuse innen Messing vergoldet, Außenschale aus hochwertigem Gold, feinst graviert, mindestens 18K, möglicherweise sogar 20K Gold, durchbrochen gearbeitet, Glocke, frühes Spindelwerk mit Repetition der Stunden und Viertelstunden sowie Scheinpendel, prächtige Spindelbrücke mit Vogelmotiven, besonders schönes Zifferblatt mit Emaille-Kartuschen, Zifferblatt vermutlich ebenfalls aus Gold, wiederum Vogelmotive, eiserne Zeiger, optisch ausgezeichneter Zustand, Werk mit diversen Reparaturspuren, funktionstüchtig, vermutlich originaler Schlüssel, absolute Rarität. Goldene Uhren aus der Louis XIV-Zeit sind museale Objekte und von äußerster Seltenheit! Bis heute sind weniger als 10 Oignons mit Goldgehäusen bekannt!
Schätzpreis: 25 EUR
Yves Siebers Auktionen
Los 1648
3 weitere Abbildungen


IWC-Schützenuhr Schweiz/Schaffhausen, 1897, Silber 800,...mehr
IWC-Schützenuhr Schweiz/Schaffhausen, 1897, Silber 800, Savonette,
weißes Emaille-Zifferblatt mit beigem Innenkreis, arabische
Zahlenfolge, kleine Sekunde bei 6 Uhr, bez. ''M. Ort, Nürnberg'',
Innendeckel Silber, graviert ''M. Ort, Nürnberg'', beidseitig
geprägtes Gehäuse, Sprungdeckel mit Schützenmotiv und Wappen, bez.
''XII. deutsches Bundesschiessen, Nuernberg 1897'', sowie unter
Wappen ''Balmberger'', rückseitig in Kartusche gefasste Ansicht von
Nürnberg und Schützenfest-Arrangement sowie Spruchband ''Wer gut
zielt, der gut trifft'', Innendeckel mit Feingehaltspunze,
Herstellermarke und Kontrollmarken, ges. ca. 110 g, D: ca. 5 cm.
Kratzspuren, ber., Ziffernblatt ber.. Mit Uhrenkette aus Metall.
Werk läuft an
Auktionshaus Weiser
Los 806-19

Herren-Taschenuhr, 'American Waltham / U.S.A.', Silber,...mehr
Herren-Taschenuhr, 'American Waltham / U.S.A.', Silber, Handaufzug,
Datiert '1865' (20)
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4154
7 weitere Abbildungen


Taschenuhr: einzigartige, historisch interessante Goldsavonnette
mit...mehr
Taschenuhr: einzigartige, historisch interessante Goldsavonnette
mit 7 Komplikationen, ewigem Kalender und Minutenrepetition,
ehemals im Besitz der russischen Mazurin-Dynastie, Pavel Buhre No.
2507, Hofuhrmacher des Zaren, datiert 1886
Ca. Ø57mm, ca. 196g, 18K Gold, Savonnette à-goutte, Gehäuse mit einzigartiger Dekoration, Sprungdeckel mit aufgelegtem Silbermonogramm KM für Konstantin Mitrofanovich Mazurin, Rückdeckel mit aufgelegtem Totenkopf über gekreuzten Knochen, umrandet von einer altrussischen Geheimschrift, Gehäuserand mit kyrillischer Datierung 6. März 1886, Staubdeckel kyrillisch signiert Pavel Buhre St.Petersburg und nummeriert No.2257, nummerngleich mit dem Werk, signiertes Präzisionsankerwerk in Spitzenqualität, ewiger Vollkalender mit Berücksichtigung der Schaltjahre, Mondphase, Mondalter und Minutenrepetition, vermutlich Kaliber Louis Audemars, signiertes Emaillezifferblatt, rotgoldene Zeiger, voll funktionstüchtig, sehr gut erhalten, lediglich minimale Mängel am Zifferblatt. Die Uhr ist ein historisch bedeutendes Unikat. Pavel Buhre war Schweizer Uhrmacher und einer der Hofuhrmacher des russischen Zaren. Diese Uhr gehört zweifellos zu den wertvollsten und kompliziertesten Uhren, die er nach Russland geliefert hat. Das Zifferblatt ist mit Sicherheit auch in der Schweiz gefertigt worden und trägt die deutschsprachige Signatur Paul Buhre St. Petersburg! Provenience: Die Uhr stammt aus dem Nachlass ihres Besitzers Konstantin Mitrofanovich Mazurin. Die mysteriöse Gehäusegestaltung spricht für eine Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung während seiner Zeit auf der zaristischen Eliteschule "Katkovo-Lyzeum", die er von 1880-1886 besuchte. Die Inschrift 6.März 1886 könnte auf das Ende dieser Zeit hindeuten. Mazurin - eine Dynastie von Kaufleuten und Unternehmern im Russischen Reich. Fast die gesamte Geschäftstätigkeit der Mazuriner fand in Moskau und St. Petersburg statt. Konstantin Mitrofanovich Mazurin (geb. 1866, Moskau ) war ein russischer Musikwissenschaftler, Sohn des wohlhabenden Industriellen Mitrofan Sergeevich Mazurin (1834–1880) und der italienischen Ballerina Laura Yakovlevna Guerre. Die Familie Mazurins besaß das Dorf Reutovo und die dort befindliche Papierspinnerei. Konstantin Mitrofanovich Mazuri absolvierte das kaiserliche Lyzeum in der Zeit von 1880–1886. Das Moskauer Kaiserliche Lyzeum zur Erinnerung an Tsesarevich Nikolai (inoffiziell: das Katkovo-Lyzeum ) in Moskau an der Ostozhenka war eine privilegierte geschlossene Hochschule für Kinder aus Adelsfamilien, die von 1868 bis 1917 bestand. Das Lyzeum wurde am 13. Januar 1868 eröffnet und zu Ehren des früh verstorbenen ältesten Sohnes Alexanders II. " Moskauer Lyzeum von Zarewitsch Nikolai " benannt. Konstantin Mitrofanovich Mazurin wird neben berühmten russischen Persönlichkeiten aus Politik und Militär als einer der bedeutendsten Schüler des Lyzeums geführt. Nach dieser Ausbildung trat er als letzten Wunsch seines Vaters in die Fakultät für Physik und Mathematik der Moskauer Universität ein (1886), wechselte bald an die dortige Fakultät für Geschichte und Philologie und wurde 1893 mit zwei Silbermedaillen der Universität für kunsthistorische Arbeiten ausgezeichnet. Er beschäftigte sich mit Gesang und Musiktheorie, veröffentlichte mehrere Bücher zu diesem Thema. Später absolvierte er auch noch die medizinische Fakultät der Moskauer Universität (1904–1909). Trotz umfangreicher Recherche mit Hilfe mehrer Sprachwissenschafter, u.a. an der Universität in Prag, ist es uns nicht gelungen, die geheime Inschrift zu entschlüsseln. Fazit ist, dass es sich vermutlich um mehrere altrussische Sprachen handelt, die hier verwendet wurden und einen Geheimcode bilden!
Schätzpreis: 50 EUR
Ca. Ø57mm, ca. 196g, 18K Gold, Savonnette à-goutte, Gehäuse mit einzigartiger Dekoration, Sprungdeckel mit aufgelegtem Silbermonogramm KM für Konstantin Mitrofanovich Mazurin, Rückdeckel mit aufgelegtem Totenkopf über gekreuzten Knochen, umrandet von einer altrussischen Geheimschrift, Gehäuserand mit kyrillischer Datierung 6. März 1886, Staubdeckel kyrillisch signiert Pavel Buhre St.Petersburg und nummeriert No.2257, nummerngleich mit dem Werk, signiertes Präzisionsankerwerk in Spitzenqualität, ewiger Vollkalender mit Berücksichtigung der Schaltjahre, Mondphase, Mondalter und Minutenrepetition, vermutlich Kaliber Louis Audemars, signiertes Emaillezifferblatt, rotgoldene Zeiger, voll funktionstüchtig, sehr gut erhalten, lediglich minimale Mängel am Zifferblatt. Die Uhr ist ein historisch bedeutendes Unikat. Pavel Buhre war Schweizer Uhrmacher und einer der Hofuhrmacher des russischen Zaren. Diese Uhr gehört zweifellos zu den wertvollsten und kompliziertesten Uhren, die er nach Russland geliefert hat. Das Zifferblatt ist mit Sicherheit auch in der Schweiz gefertigt worden und trägt die deutschsprachige Signatur Paul Buhre St. Petersburg! Provenience: Die Uhr stammt aus dem Nachlass ihres Besitzers Konstantin Mitrofanovich Mazurin. Die mysteriöse Gehäusegestaltung spricht für eine Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung während seiner Zeit auf der zaristischen Eliteschule "Katkovo-Lyzeum", die er von 1880-1886 besuchte. Die Inschrift 6.März 1886 könnte auf das Ende dieser Zeit hindeuten. Mazurin - eine Dynastie von Kaufleuten und Unternehmern im Russischen Reich. Fast die gesamte Geschäftstätigkeit der Mazuriner fand in Moskau und St. Petersburg statt. Konstantin Mitrofanovich Mazurin (geb. 1866, Moskau ) war ein russischer Musikwissenschaftler, Sohn des wohlhabenden Industriellen Mitrofan Sergeevich Mazurin (1834–1880) und der italienischen Ballerina Laura Yakovlevna Guerre. Die Familie Mazurins besaß das Dorf Reutovo und die dort befindliche Papierspinnerei. Konstantin Mitrofanovich Mazuri absolvierte das kaiserliche Lyzeum in der Zeit von 1880–1886. Das Moskauer Kaiserliche Lyzeum zur Erinnerung an Tsesarevich Nikolai (inoffiziell: das Katkovo-Lyzeum ) in Moskau an der Ostozhenka war eine privilegierte geschlossene Hochschule für Kinder aus Adelsfamilien, die von 1868 bis 1917 bestand. Das Lyzeum wurde am 13. Januar 1868 eröffnet und zu Ehren des früh verstorbenen ältesten Sohnes Alexanders II. " Moskauer Lyzeum von Zarewitsch Nikolai " benannt. Konstantin Mitrofanovich Mazurin wird neben berühmten russischen Persönlichkeiten aus Politik und Militär als einer der bedeutendsten Schüler des Lyzeums geführt. Nach dieser Ausbildung trat er als letzten Wunsch seines Vaters in die Fakultät für Physik und Mathematik der Moskauer Universität ein (1886), wechselte bald an die dortige Fakultät für Geschichte und Philologie und wurde 1893 mit zwei Silbermedaillen der Universität für kunsthistorische Arbeiten ausgezeichnet. Er beschäftigte sich mit Gesang und Musiktheorie, veröffentlichte mehrere Bücher zu diesem Thema. Später absolvierte er auch noch die medizinische Fakultät der Moskauer Universität (1904–1909). Trotz umfangreicher Recherche mit Hilfe mehrer Sprachwissenschafter, u.a. an der Universität in Prag, ist es uns nicht gelungen, die geheime Inschrift zu entschlüsseln. Fazit ist, dass es sich vermutlich um mehrere altrussische Sprachen handelt, die hier verwendet wurden und einen Geheimcode bilden!
Schätzpreis: 50 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4128
3 weitere Abbildungen


Taschenuhr: extrem schweres, hochfeines englisches
Taschenchronometer...mehr
Taschenuhr: extrem schweres, hochfeines englisches
Taschenchronometer "bester" Qualität, signiert James McCabe No.633,
Hallmarks 1816
Ca. Ø62,5mm, ca. 197g, Doppelgehäuse aus Silber, übereinstimmende Hallmarks London 1816, übereinstimmende Meistermarke JM, signiertes und nummeriertes Chronometerwerk nach Earnshaw, ausgestattet mit Z-Unruh mit trapezförmigen Gewichten, zylindrische Spirale, Diamantdeckstein, verschraubte Goldchatons, signiertes und nummeriertes Emaillezifferblatt, rotgoldene Zeiger, sehr schöner Erhaltungszustand, hervorragende Qualität, funktionstüchtig, bedeutender englischer Chronometermacher. James McCabe fertigte überwiegend Taschenuhren. Für diese verwendete er Hemmungen unterschiedlichster Konstruktion. Letztendlich spezialisierte er sich aber auf die Duplexhemmung. Seine Taschenuhren und -chronometer unterteilte er in drei Qualitäts- und Preiskategorien. Zur Unterscheidung verwendete er unterschiedliche Signaturen: 1. James McCabe für die Uhren der höchsten Qualität, 2. McCabe für Uhren der mittleren Güte, 3. Beatson für Uhren des täglichen Gebrauchs. Am 2. April 1781 wird James McCabe, zusammen mit 37 anderen Uhrmachern (einschließlich Emery, Frodsham, Pinchbeck und Vulliamy) zum "Honorary Freeman" (Ehrenmitglied) der Clockmakers Company ernannt. Er wurde "Junior Warden" im Januar 1809, "Renter Warden" im Oktober 1809 und "Senior Warden" am 8. Juli 1811.
Schätzpreis: 8 EUR
Ca. Ø62,5mm, ca. 197g, Doppelgehäuse aus Silber, übereinstimmende Hallmarks London 1816, übereinstimmende Meistermarke JM, signiertes und nummeriertes Chronometerwerk nach Earnshaw, ausgestattet mit Z-Unruh mit trapezförmigen Gewichten, zylindrische Spirale, Diamantdeckstein, verschraubte Goldchatons, signiertes und nummeriertes Emaillezifferblatt, rotgoldene Zeiger, sehr schöner Erhaltungszustand, hervorragende Qualität, funktionstüchtig, bedeutender englischer Chronometermacher. James McCabe fertigte überwiegend Taschenuhren. Für diese verwendete er Hemmungen unterschiedlichster Konstruktion. Letztendlich spezialisierte er sich aber auf die Duplexhemmung. Seine Taschenuhren und -chronometer unterteilte er in drei Qualitäts- und Preiskategorien. Zur Unterscheidung verwendete er unterschiedliche Signaturen: 1. James McCabe für die Uhren der höchsten Qualität, 2. McCabe für Uhren der mittleren Güte, 3. Beatson für Uhren des täglichen Gebrauchs. Am 2. April 1781 wird James McCabe, zusammen mit 37 anderen Uhrmachern (einschließlich Emery, Frodsham, Pinchbeck und Vulliamy) zum "Honorary Freeman" (Ehrenmitglied) der Clockmakers Company ernannt. Er wurde "Junior Warden" im Januar 1809, "Renter Warden" im Oktober 1809 und "Senior Warden" am 8. Juli 1811.
Schätzpreis: 8 EUR
Auktionshaus Oskar Hörrle
Los 456
2 weitere Abbildungen


1 Taschenuhr Silber, Punzen u.a. schreitender Löwe "John...mehr
1 Taschenuhr Silber, Punzen u.a. schreitender Löwe "John Forrest
London", Nr. 723, weißes Zifferblatt mit schwarzen römischen
Zahlen, kleine Sekunde, Gehäuserückseite mit Monogrammkartusche,
Schlüsselaufzug, Schlüssel vorhanden, D ca. 50mm, altersbedingte
Gebrauchsspuren, Funktion nicht geprüft, (119,64g Gesamtgewicht)
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 4098
7 weitere Abbildungen


Taschenuhr: exquisite, super elegante, extra flache Art déco
Platin...mehr
Taschenuhr: exquisite, super elegante, extra flache Art déco
Platin Frackuhr mit Diamantbesatz, signiert Audemars Piguet & Co.,
ca. 1920
Ca. Ø43mm, ca. 40g, super flaches Platingehäuse, No.13935, Gehäuserand und Bügel umlaufend mit Diamanten besetzt, Krone mit einem großen Diamanten besetzt, exquisites, super flaches Präzisionsankerwerk mit Genfer Streifen, versilbertes Zifferblatt mit römischen Ziffern, gebläute Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig, ausgezeichneter Erhaltungszustand, Rarität.
Schätzpreis: 7 EUR
Ca. Ø43mm, ca. 40g, super flaches Platingehäuse, No.13935, Gehäuserand und Bügel umlaufend mit Diamanten besetzt, Krone mit einem großen Diamanten besetzt, exquisites, super flaches Präzisionsankerwerk mit Genfer Streifen, versilbertes Zifferblatt mit römischen Ziffern, gebläute Breguet-Stahlzeiger, funktionstüchtig, ausgezeichneter Erhaltungszustand, Rarität.
Schätzpreis: 7 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 6263
1 weitere Abbildung


Taschenuhr: sehr schön erhaltene,...mehr
Taschenuhr: sehr schön erhaltene, goldene
Damentaschenuhr/Anhängeuhr, um 1900, R. Albert Rielé, La
Chaux-de-Fonds
Ca. Ø33mm, ca. 29g, 14K Gold, sehr schöne Gehäusequalität, ganz fein guillochiert und floral graviert, No. 34373, Zylinderwerk mit Kronenaufzug, Herstellerpunze R. Albert Rielé, sehr gut erhaltenes Emaillezifferblatt, goldene Zeiger, guter Erhaltungszustand, lediglich kleine Gebrauchsspuren im Gehäuserandbereich, funktionstüchtig
Schätzpreis: 200 EUR
Ca. Ø33mm, ca. 29g, 14K Gold, sehr schöne Gehäusequalität, ganz fein guillochiert und floral graviert, No. 34373, Zylinderwerk mit Kronenaufzug, Herstellerpunze R. Albert Rielé, sehr gut erhaltenes Emaillezifferblatt, goldene Zeiger, guter Erhaltungszustand, lediglich kleine Gebrauchsspuren im Gehäuserandbereich, funktionstüchtig
Schätzpreis: 200 EUR
Karl-Heinz Cortrie GmbH
Los 6033
1 weitere Abbildung


Taschenuhr: hochwertige goldene Lepine mit 1/4-Stunden
Repetition und...mehr
Taschenuhr: hochwertige goldene Lepine mit 1/4-Stunden
Repetition und versteckter erotischer Emaille-Malerei, Frankreich
um 1820
Ca. Ø55mm, ca. 108g, 18K Roségold, guillochiert, Mittelteil rändiert, No. 1346, Gehäusemacherpunze FLP, Staubdeckel innen mit erotischem Emaille-Gemälde (komplett restauriert), Vollplatinenwerk mit Spindelhemmung und Repetition der Stunden und Viertelstunden, guillochiertes, versilbertes Zifferblatt, gebläute Breguet-Zeiger, intakt, guter Erhaltungszustand.
Schätzpreis: 2000 EUR
Ca. Ø55mm, ca. 108g, 18K Roségold, guillochiert, Mittelteil rändiert, No. 1346, Gehäusemacherpunze FLP, Staubdeckel innen mit erotischem Emaille-Gemälde (komplett restauriert), Vollplatinenwerk mit Spindelhemmung und Repetition der Stunden und Viertelstunden, guillochiertes, versilbertes Zifferblatt, gebläute Breguet-Zeiger, intakt, guter Erhaltungszustand.
Schätzpreis: 2000 EUR
Aktuelle Zeit: 06.12.2019 - 04:20 Uhr MET