Yves Siebers Auktionen
Los 1585
2 weitere Abbildungen


Barock-Standuhr 1692 dat. im Uhrwerk, Ziffernring mit...mehr
Barock-Standuhr 1692 dat. im Uhrwerk, Ziffernring mit aufgemalten
römischen Stunden und arabischen Minuten, gegossenen
Zwickelornamenten mit Cherubimköpfchen, Standuhrgehäuse aus Eiche
massiv, geschnitzte Friese aus Akanthus u.a. sowie Rankenwerk mit
Putto und Stadtwächterfiguren, HxBxT: 227/53/28 cm. Nicht auf
Funktion geprüft. Rep. und Altersbesch.
Yves Siebers Auktionen
Los 1607


Schwingpendeluhr ''Mysterieuse'' 2. Hälfte 20. Jh., Replik...mehr
Schwingpendeluhr ''Mysterieuse'' 2. Hälfte 20. Jh., Replik einer
Junghans-Schwingpendeluhr aus der Zeit 1890-1910, weißes
Emaillezifferblatt, arabische Stunden, bez. ''J'' im Stern,
geschwärzte Zeiger, das Gehäuse in einem Zierpendel getragen von
einer gesockelten Jugendstil-Dame in Metallguss, H: ges. ca. 33,5
cm. Werk läuft an, Rechnung über eine Revision 2014 liegt in Kopie
vor. Figur mit Oxydationsspuren, Sockel mit Haar-Riss und kl. Chips
Yves Siebers Auktionen
Los 1593
1 weitere Abbildung


Bronze doré Pendule mit zwei spielenden Knaben Frankreich...mehr
Bronze doré Pendule mit zwei spielenden Knaben Frankreich (oder
Schweiz), um 1810, Emaille-Zifferblatt gemarkt ''Carault Rue St.
Denis'' und mit römischen Stunden und arabischen Viertelstunden,
Platine nicht gemarkt, Pendel an Fadenaufhängung, Schlag auf
Glocke, feuervergoldetes Bronzegehäuse flankiert von zwei auf
Scherenhockern stehenden Knaben, die mit einem Hund auf der Uhr
spielen, Vasenbekrönung, Sockel mit applizierten allegorischen
Trophäen und Maskarons, zusätzlich gesockelt auf schwarzem Stein
mit feuervergoldeten Bronzeappliken, HxBxT: 44/35/15 cm. Nicht auf
Funktion geprüft. Rest.
Leininger Auktionshaus
Los 1318
1 weitere Abbildung


Wandschilduhr, bemalt mit dörflicher Szene, wohl Schweiz. Dabei...mehr
Wandschilduhr, bemalt mit dörflicher Szene, wohl Schweiz. Dabei 3
Gewichte. Funktion nicht geprüft.
Auktionshaus Kempf
Los 249


Kaminuhr, Frankreich 19.Jh., Kaminuhr mit 2 Girandolen, seitlich
zwei...mehr
Kaminuhr, Frankreich 19.Jh., Kaminuhr mit 2 Girandolen, seitlich
zwei Löwenköpfe mit Handhaben, auf vier Tatzenfüßen, Schlagwerk
num. 1012, Werk läuft an, Funktion n. gepr., h. 43cm, b. 24cm
Auktionshaus Zofingen
Los 8
1 weitere Abbildung


Kommodenuhr
Neuenburg, um 1780. Auf dem Zifferblatt und der...mehr Kommodenuhr
Neuenburg, um 1780. Auf dem Zifferblatt und der Werkplatine signiert "Meuron & Compagnie". Schwarz gefasstes Holzgehäuse. Emailzifferblatt. Ornamental ausgesägte und vergoldete Zeiger. Messingwerk mit Spindelhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Zugrepetition. Altersspuren, Traggriff und Ziersäulen am Giebel ergänzt. Höhe 39 cm
Neuenburg, um 1780. Auf dem Zifferblatt und der...mehr Kommodenuhr
Neuenburg, um 1780. Auf dem Zifferblatt und der Werkplatine signiert "Meuron & Compagnie". Schwarz gefasstes Holzgehäuse. Emailzifferblatt. Ornamental ausgesägte und vergoldete Zeiger. Messingwerk mit Spindelhemmung. Halbstundenschlag auf Glocke. Zugrepetition. Altersspuren, Traggriff und Ziersäulen am Giebel ergänzt. Höhe 39 cm
Leininger Auktionshaus
Los 1307


Wanduhr Grünstadter Keramik, Garant, 1954, Modell Nr. 4274,...mehr
Wanduhr Grünstadter Keramik, Garant, 1954, Modell Nr. 4274, Dekor
454G, mit Schlüsselaufzug. Schüssel vorhanden. Recht guter Zustand.
Auktionshaus Zofingen
Los 58
4 weitere Abbildungen


Schwarzwälder Flötenuhr
Um 1830. Gehäuse aus Nussbaumholz....mehr Schwarzwälder Flötenuhr
Um 1830. Gehäuse aus Nussbaumholz. Bogenschild mit Zifferblatt und polychromer Floralmalerei. Sichtfenster mit zwei sich drehenden Holzfiguren "Musikanten". Holzgespindeltes Schwarzwälder 1-Tage-Uhrwerk mit Gewichtaufzug und Pendelgang. Stundenschlag auf Tonfeder. Flötenspielwerk mit 32 Pfeifen und Stiftwalze mit acht Melodien. Kurbelaufzug. Stündliche Auslösung mit zweimaligem Spiel des eingestellten Musikstücks. Altersspuren. Zahlreiche Ergänzungen. Zu revidieren. Höhe 223 cm Provenienz: Altbesitz Luzern
Um 1830. Gehäuse aus Nussbaumholz....mehr Schwarzwälder Flötenuhr
Um 1830. Gehäuse aus Nussbaumholz. Bogenschild mit Zifferblatt und polychromer Floralmalerei. Sichtfenster mit zwei sich drehenden Holzfiguren "Musikanten". Holzgespindeltes Schwarzwälder 1-Tage-Uhrwerk mit Gewichtaufzug und Pendelgang. Stundenschlag auf Tonfeder. Flötenspielwerk mit 32 Pfeifen und Stiftwalze mit acht Melodien. Kurbelaufzug. Stündliche Auslösung mit zweimaligem Spiel des eingestellten Musikstücks. Altersspuren. Zahlreiche Ergänzungen. Zu revidieren. Höhe 223 cm Provenienz: Altbesitz Luzern
Auktionshaus Zofingen
Los 7
2 weitere Abbildungen


Kaminuhr
Paris, um 1780. Auf dem Zifferblatt und der Platine signiert...mehr Kaminuhr
Paris, um 1780. Auf dem Zifferblatt und der Platine signiert "Roque à Paris". Portalartiges Gehäuse aus grauem Marmor und ziselierter, vergoldeter Bronze mit bekrönender Engelfigur. Emailzifferblatt. Vergoldete, ornamental ausgesägte Zeiger. Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Altersspuren, Zifferblatt leicht bestossen. Zu revidieren. Höhe 53 cm Provenienz: Sammlung La Roche, Basel
Paris, um 1780. Auf dem Zifferblatt und der Platine signiert...mehr Kaminuhr
Paris, um 1780. Auf dem Zifferblatt und der Platine signiert "Roque à Paris". Portalartiges Gehäuse aus grauem Marmor und ziselierter, vergoldeter Bronze mit bekrönender Engelfigur. Emailzifferblatt. Vergoldete, ornamental ausgesägte Zeiger. Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Altersspuren, Zifferblatt leicht bestossen. Zu revidieren. Höhe 53 cm Provenienz: Sammlung La Roche, Basel
Auktionshaus Zofingen
Los 38
2 weitere Abbildungen


Tischuhr "Atmos"
Jaeger-LeCoultre. Allseitig verglastes Gehäuse aus...mehr Tischuhr "Atmos"
Jaeger-LeCoultre. Allseitig verglastes Gehäuse aus vergoldetem Metall. Signierter Zifferring. "Atmos"-Werk mit Torsionspendel und Aneroiddose. Werknummer 266648. Dabei originale Wandkonsole. Minime Altersspuren. Höhe 23.5 cm
Jaeger-LeCoultre. Allseitig verglastes Gehäuse aus...mehr Tischuhr "Atmos"
Jaeger-LeCoultre. Allseitig verglastes Gehäuse aus vergoldetem Metall. Signierter Zifferring. "Atmos"-Werk mit Torsionspendel und Aneroiddose. Werknummer 266648. Dabei originale Wandkonsole. Minime Altersspuren. Höhe 23.5 cm
Auktionshaus Zofingen
Los 20
1 weitere Abbildung


Karrossenuhr
1. Hälfte 19. Jh. Oktogonales, massives...mehr Karrossenuhr
1. Hälfte 19. Jh. Oktogonales, massives Messinggehäuse. Emailzifferblatt. Vergoldetes Taschenuhrwerk mit Schlüsselaufzug über Kette und Schnecke. Signiert " In. Davidson, Irvine". Gangfähig. Alters-und Gebrauchsspuren, das Zifferblatt mit kleiner Reparaturstelle. Höhe 14.8 cm Durchmesser 10.8 cm
1. Hälfte 19. Jh. Oktogonales, massives...mehr Karrossenuhr
1. Hälfte 19. Jh. Oktogonales, massives Messinggehäuse. Emailzifferblatt. Vergoldetes Taschenuhrwerk mit Schlüsselaufzug über Kette und Schnecke. Signiert " In. Davidson, Irvine". Gangfähig. Alters-und Gebrauchsspuren, das Zifferblatt mit kleiner Reparaturstelle. Höhe 14.8 cm Durchmesser 10.8 cm
Yves Siebers Auktionen
Los 1604
2 weitere Abbildungen


Bronze doré Pendule mit Frauenfigur und Flammenschale
Schweiz, 1....mehr Bronze doré Pendule mit Frauenfigur und Flammenschale
Schweiz, 1. Viertel 19. Jh., Emaille-Zifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Viertelstunden, bez. Pretard à Grenoble, Platine nicht gemarkt, Pendel an Fadenaufhängung, Schlag auf Glocke, feuervergoldetes Bronzegehäuse, die Uhr bekrönt von einem Knaben im Rosenkorb und flankiert von einer Frauenfigur und einer antikischen Flammenschale, H: 37,5 cm. Nicht auf Funktion geprüft. Gehäuse teilweise berieben, Uhrenglas fehlt, Zifferblatt mit Chip.
Schweiz, 1....mehr Bronze doré Pendule mit Frauenfigur und Flammenschale
Schweiz, 1. Viertel 19. Jh., Emaille-Zifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Viertelstunden, bez. Pretard à Grenoble, Platine nicht gemarkt, Pendel an Fadenaufhängung, Schlag auf Glocke, feuervergoldetes Bronzegehäuse, die Uhr bekrönt von einem Knaben im Rosenkorb und flankiert von einer Frauenfigur und einer antikischen Flammenschale, H: 37,5 cm. Nicht auf Funktion geprüft. Gehäuse teilweise berieben, Uhrenglas fehlt, Zifferblatt mit Chip.
Auktionshaus Zofingen
Los 29
2 weitere Abbildungen


Kaminuhr
Frankreich, um 1800. Auf dem Zifferblatt signiert "Guyon à...mehr Kaminuhr
Frankreich, um 1800. Auf dem Zifferblatt signiert "Guyon à Lyon". Gehäuse aus ziselierter, feuervergoldeter und partiell bünierter Bronze. Emailzifferblatt. Bekrönende Armillarsphäre. Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Die Armillarsphäre mit Reparaturstelle, das Zifferblatt minim bestossen. Höhe 39 cm
Frankreich, um 1800. Auf dem Zifferblatt signiert "Guyon à...mehr Kaminuhr
Frankreich, um 1800. Auf dem Zifferblatt signiert "Guyon à Lyon". Gehäuse aus ziselierter, feuervergoldeter und partiell bünierter Bronze. Emailzifferblatt. Bekrönende Armillarsphäre. Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Die Armillarsphäre mit Reparaturstelle, das Zifferblatt minim bestossen. Höhe 39 cm
Auktionshaus Oskar Hörrle
Los 111


1 Schilderuhr, gesägtes Bogenschild, im Bogenfeld...mehr
1 Schilderuhr, gesägtes Bogenschild, im Bogenfeld Abziehbilddekor,
Zifferblatt mit römischen Ziffern, Pendel und Gewichte vorhanden,
Schwarzwald 19. Jhd., ca. 39cm x 25cm x 14cm, Funktion nicht
geprüft
Leininger Auktionshaus
Los 1335
1 weitere Abbildung


Grünzerzeit Regulator mit Aufsatz, um 1900. Mit Langpendel....mehr
Grünzerzeit Regulator mit Aufsatz, um 1900. Mit Langpendel. Höhe
ca. 85 cm, Breite ca. 35 cm, Tiefe ca. 16 cm. Aufwendig gearbeitet.
Auktionshaus Zofingen
Los 3
2 weitere Abbildungen


Pendule
Um 1850. Schwarz gefasstes Gehäuse mit Sockel und...mehr Pendule
Um 1850. Schwarz gefasstes Gehäuse mit Sockel und Aufsatz. Vergoldete Kanten und goldradierte Fleurons. Bronzetürchen mit Pendelguichet. Emailzifferblatt. Schneesternzeiger und Weckerstellzeiger. Messingwerk mit Ankerhemmung. Viertelstundenschlag auf Tonfedern. Zugrepetition. Wecker mit Schnuraufzug und Schlag auf Glocke. Vorrichtung zur Einstellung der Sonnerie. Pendel mit Federaufhängung. Altersspuren. Höhe 89 cm
Um 1850. Schwarz gefasstes Gehäuse mit Sockel und...mehr Pendule
Um 1850. Schwarz gefasstes Gehäuse mit Sockel und Aufsatz. Vergoldete Kanten und goldradierte Fleurons. Bronzetürchen mit Pendelguichet. Emailzifferblatt. Schneesternzeiger und Weckerstellzeiger. Messingwerk mit Ankerhemmung. Viertelstundenschlag auf Tonfedern. Zugrepetition. Wecker mit Schnuraufzug und Schlag auf Glocke. Vorrichtung zur Einstellung der Sonnerie. Pendel mit Federaufhängung. Altersspuren. Höhe 89 cm
Yves Siebers Auktionen
Los 1588
2 weitere Abbildungen


Pendule mit Venus und Amor-Applikation 18./19....mehr
Pendule mit Venus und Amor-Applikation 18./19. Jh.,
Holz/Palisanderfurnier, Messingbeschlag/vergoldet, geschwungener
Korpus mit weißem Zifferblatt mit römischen Zahlen, darüber ein
Maskaron, flankiert von Girlanden, darunter Darstellung der Venus
mit Amor, der scharnierte Deckel mit stilisierter Vase als Knauf,
das Gehäuse von 4 Füßen getragen, H: 30 cm. Ber., besch., rest. und
erg.. Nicht auf Funktion geprüft
Yves Siebers Auktionen
Los 1589
2 weitere Abbildungen


Große Figurenpendule Ende 19. Jh., Bronze/Marmor,...mehr
Große Figurenpendule Ende 19. Jh., Bronze/Marmor, rundes
Uhrengehäuse, mit weißem Emaille-Zifferblatt mit arabischen Zahlen,
Schlüssellöcher bei 4 und 8 Uhr, polychrome Blütengirlanden zieren
die Zahlen, bez. ''Hautmont'', das Werk mit Punzierung ''FC'' im
Oval (dazwischen ein Zahnrad), Halbstundenschlag auf Glocke, das
Gehäuse bekrönt von 2 lodernen Fackeln und einem Blumenbouquet,
flankiert von 2 Damen, diese an Schnüren eine Girlande haltend, zu
ihren Füßen ein kleiner Putto mit Taube auf der Hand sitzend,
Pendel mit Blütenkorb, auf rechteckigem Sockel, dieser auf
geädertem Marmorsockel fixiert, von 4 Füßen getragen, H: 61 cm.
Ber.. Nicht auf Funktion geprüft
Leininger Auktionshaus
Los 1333
1 weitere Abbildung


Regulator um 1880, vermutlich Lenzkirch, mit Langpendel. Maße:...mehr
Regulator um 1880, vermutlich Lenzkirch, mit Langpendel. Maße: Höhe
ca. 65 cm, Breite ca. 29 cm, Tiefe ca. 12 cm.
Yves Siebers Auktionen
Los 1610
3 weitere Abbildungen


Reisewecker mit Porzellanmalerei England, um 1900, römische...mehr
Reisewecker mit Porzellanmalerei England, um 1900, römische Stunden
auf verglaster Porzellanfront mit polychromer Jagdhundszene,
nummerierte Platine ohne Marke, Schlag auf 2 Klangfedern,
Messinggehäuse in Laternenform mit Klapphenkel, teils verglast und
teils mit Porzellanplatten verkleidet, H: 13 cm (+ Henkel). Nicht
auf Funktion geprüft. Porzellanplatten teilweise mit Chips und
Haarrissen, 1 Ecke geklebt
Auktionshaus Zofingen
Los 52
3 weitere Abbildungen


Pendule
Neuenburg, 1. Hälfte 19. Jh. Schwarz gefasstes Gehäuse mit...mehr Pendule
Neuenburg, 1. Hälfte 19. Jh. Schwarz gefasstes Gehäuse mit Sockel und Aufsatz. Vergoldete Kanten und goldradierte Fleurons. Emailzifferblatt, vergoldete Zeiger. Datumkreis. Messingwerk mit Ankerhemmung. Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. Pendel mit Federaufhängung. Altersspuren, Zifferblatt mit kleinen Bestossungen. Höhe 89 cm
Neuenburg, 1. Hälfte 19. Jh. Schwarz gefasstes Gehäuse mit...mehr Pendule
Neuenburg, 1. Hälfte 19. Jh. Schwarz gefasstes Gehäuse mit Sockel und Aufsatz. Vergoldete Kanten und goldradierte Fleurons. Emailzifferblatt, vergoldete Zeiger. Datumkreis. Messingwerk mit Ankerhemmung. Viertelstundenschlag auf zwei Glocken. Pendel mit Federaufhängung. Altersspuren, Zifferblatt mit kleinen Bestossungen. Höhe 89 cm
Auktionshaus Zofingen
Los 28
2 weitere Abbildungen


Kaminuhr "L'été"
Frankreich, um 1800. Gehäuse aus ziselierter und...mehr Kaminuhr "L'été"
Frankreich, um 1800. Gehäuse aus ziselierter und feuervergoldeter Bronze mit Figuren- und Reliefschmuck "Allegorie auf den Sommer". Emailzifferblatt. Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Altersspuren, Zifferblatt minim bestosssen. Höhe 38 cm
Frankreich, um 1800. Gehäuse aus ziselierter und...mehr Kaminuhr "L'été"
Frankreich, um 1800. Gehäuse aus ziselierter und feuervergoldeter Bronze mit Figuren- und Reliefschmuck "Allegorie auf den Sommer". Emailzifferblatt. Pendulenwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke. Pendel mit Fadenaufhängung. Altersspuren, Zifferblatt minim bestosssen. Höhe 38 cm
Auktionshaus Zofingen
Los 2
4 weitere Abbildungen


Pendule "400 Jours"
Paris, um 1910. Claude Grivolas. Stil Louis XVI....mehr Pendule "400 Jours"
Paris, um 1910. Claude Grivolas. Stil Louis XVI. Gehäuse aus grün patniertem Messing mit Bronze-Zierapplikationen. Emailzifferblatt. 400-Tage-Werk aus Messing mit Torsionspendel und Ankerhemmung. Leichte Altersspuren, ein Pendel-Schutzglas defekt. Höhe 53 cm
Paris, um 1910. Claude Grivolas. Stil Louis XVI....mehr Pendule "400 Jours"
Paris, um 1910. Claude Grivolas. Stil Louis XVI. Gehäuse aus grün patniertem Messing mit Bronze-Zierapplikationen. Emailzifferblatt. 400-Tage-Werk aus Messing mit Torsionspendel und Ankerhemmung. Leichte Altersspuren, ein Pendel-Schutzglas defekt. Höhe 53 cm
Yves Siebers Auktionen
Los 1595
1 weitere Abbildung


Kleine Portaluhr wohl Frankreich, frühes 19. Jh., Bronze...mehr
Kleine Portaluhr wohl Frankreich, frühes 19. Jh., Bronze d'oré,
großes rundes Uhrengehäuse, mit weißem Emaille-Zifferblatt mit
römischem Zahlenkreis, Schlüssellöcher bei 4 und 8 Uhr, bekrönt von
einer Männerbüste, flankiert von zwei zoomorphen Wesen mit
menschlichem Kopf, eine Raubkatzenmaske als Kopfbedeckung tragend,
der Korpus aus langen gefiederten Vogelläufen, auf insg. 4 Säulen
stehend, Pendel mit zoomorphen Maskaron, auf rechteckigem Sockel
mit gravierter Bordüre, von 4 Füßen getragen, mit
Halbstundenschlag, H: 31 cm. Ber., best., Zifferblatt mit Kratzern.
Nicht auf Funktion geprüft
Auktionshaus Zofingen
Los 17
3 weitere Abbildungen


Horizontal-Tischuhr
Deutschland, um 1700. Hexagonales Gehäuse aus...mehr Horizontal-Tischuhr
Deutschland, um 1700. Hexagonales Gehäuse aus ornamental gravierter und feuervergoldeter Bronze. Silberner Zifferring mit gravierten römischen Stunden und arabischen Minuten. Gebläute Eisenzeiger. Silberne Weckerstellscheibe. Aufklappbarer Boden mit Glocke aus Silberbronze. Werk mit Schlüsselaufzug, Spindelhemmung mit Unruhe. Reich gravierte und ornamental durchbrochene Unruhbrücke. Selbststundenschlag und Viertelstundenschlag auf Abruf. Wecker. Alters- und Gebrauchsspuren, kleine Reparaturstellen. Gangfähig, das Schlagwerk zu revidieren. Höhe 7.1 cm Durchmesser 11.8 cm
Deutschland, um 1700. Hexagonales Gehäuse aus...mehr Horizontal-Tischuhr
Deutschland, um 1700. Hexagonales Gehäuse aus ornamental gravierter und feuervergoldeter Bronze. Silberner Zifferring mit gravierten römischen Stunden und arabischen Minuten. Gebläute Eisenzeiger. Silberne Weckerstellscheibe. Aufklappbarer Boden mit Glocke aus Silberbronze. Werk mit Schlüsselaufzug, Spindelhemmung mit Unruhe. Reich gravierte und ornamental durchbrochene Unruhbrücke. Selbststundenschlag und Viertelstundenschlag auf Abruf. Wecker. Alters- und Gebrauchsspuren, kleine Reparaturstellen. Gangfähig, das Schlagwerk zu revidieren. Höhe 7.1 cm Durchmesser 11.8 cm
Aktuelle Zeit: 08.12.2019 - 11:53 Uhr MET