Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3522

Raucherset, bestehend aus rechteckigem Tablett,...mehr
Raucherset, bestehend aus rechteckigem Tablett, Zigarettendose,
Zigarrendose und rechteckigem Ascher. Alles Silber 800/1000. Das
Tablett mit Filzplättchen unterlegt. Die Dosen mit Holz
ausgekleidet. Gesamtgewicht 1561,08 g.
vorzüglich
vorzüglich
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3523


Deckeldose um 1900, Silber 800/1000. Neoklassizismus. Paar...mehr
Deckeldose um 1900, Silber 800/1000. Neoklassizismus. Paar in
Landschaft. 19,5 X 14,5 X 7 cm. Innenvergoldung. 801,82 g
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3524

Filigrane "open work" -Schale um 1900. Silber 800/1000, deutsch.
Fein...mehr
Filigrane "open work" -Schale um 1900. Silber 800/1000, deutsch.
Fein getriebene Darstellung zweier musizierender Putti mit Laute
und Flöte. Durchmesser 24 cm; 270 Gramm.
etwas Belag
etwas Belag
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3525

Weihrauchfass (Turibulum) um 1900. Kunstvoll getriebene...mehr
Weihrauchfass (Turibulum) um 1900. Kunstvoll getriebene Arbeit,
verziert mit geflügelten Engelsbüsten, angehängtes Kreuz. Höhe 19,5
cm. Silber 800/1000. Gesamtgewicht 300 Gramm
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3527

3 persische Silber-Gegenstände: Zigarillodose, Becher...mehr
3 persische Silber-Gegenstände: Zigarillodose, Becher mit
Tragehenkel, Schnapsbecher. Zusammen 409,69 g.
vorzüglich
vorzüglich
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3526

Zweihenklige Fußschale, datiert 1939, Hersteller...mehr
Zweihenklige Fußschale, datiert 1939, Hersteller Schröder,
Kopenhagen. Höhe 15,5 cm; 165,48 g
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3794

Varia, Silber. Damenhandtasche Silber 800 (179,68 g. Min....mehr
Varia, Silber. Damenhandtasche Silber 800 (179,68 g. Min. beschädigt), dazu 3-teiliges Fleischbesteckset (deutsche Silbergriffe 800/1000, engl. Stahlklingen, zusammen 394 g).
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3795

Varia, Silber. 5 Teile: 3 Kerzenständer Silber 925 (alle gefüllt),...mehr
Varia, Silber. 5 Teile: 3 Kerzenständer Silber 925 (alle gefüllt), Serviettenring Silber 800 und Kuchenheber, Niederlande (Silber?, ungepunzt), im Etui. Gesamtgewicht der Gegenstände 319,43 g.
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3796

Varia, Silber. 2 Silberbecher (800/1000), deutsch, nach 1886. Einer...mehr
Varia, Silber. 2 Silberbecher (800/1000), deutsch, nach 1886. Einer zum Teil außen und innen komplett vergoldet, Korpus mit Früchtemotiven; der andere innen vergoldet, Motiv Puttigruppen beim Picknicken. Jeweils Höhe 8 cm. Gesamtgewicht 239,52 g.
sehr schön
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3797

Varia, Silber, Großbritannien. Schale, Sterlingsilber, Birmingham...mehr
Varia, Silber, Großbritannien. Schale, Sterlingsilber, Birmingham 1830. Graviertes Monogramm "SRB". 21,5 X 21,5 cm. 329,17 g.
Boden Verfärbungen durch Gummibandabdrücke
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3798

Varia, Silber, Großbritannien. 4 Teelöffel, Sterlingsilber,...mehr
Varia, Silber, Großbritannien. 4 Teelöffel, Sterlingsilber, Sheffield 1908. Länge je 126 mm; Gesamtgewicht 85,28 g.
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3799

Varia, Silber, Großbritannien. 5 Stück: 4 gleiche Löffelchen, 1926...mehr
Varia, Silber, Großbritannien. 5 Stück: 4 gleiche Löffelchen, 1926 Suckling, Birmingham. Länge je 95 mm; Sterlingsilber, Gesamtgewicht 32,29 g. Ägypten langstieliger Löffel, Kairo. Länge 21,2 g. Silber 800, 8,60 g.
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3800

Varia, Silber, Russland. Set von 6 sowjetischen Teelöffeln, Silber...mehr
Varia, Silber, Russland. Set von 6 sowjetischen Teelöffeln, Silber 875/1000. Emailliertes Blumendesign. Länge je 143 mm. Gesamtgewicht 139,25 g.
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3801

Varia, Silber, Russland. 4 Silberlöffel: Khlebnikov 1886 und 1887, 2...mehr
Varia, Silber, Russland. 4 Silberlöffel: Khlebnikov 1886 und 1887, 2 X undatiert H.T.H. 84 Zolotniki. Gesamtgewicht 128,96 g.
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3802

Varia, Silber, Türkei. Osmanischer Silber-Halbmond mit...mehr
Varia, Silber, Türkei. Osmanischer Silber-Halbmond mit Fischdarstellungen. 133 X 110 mm. 72,18 g.
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3462

Silber. Konvolut aus 30 Teilen: Herrentaschenuhr "open face", OMEGA,...mehr
Silber. Konvolut aus 30 Teilen: Herrentaschenuhr "open face", OMEGA, ca. 1912/1916. Silber 800/1000. Vertrieben durch den Uhrmacher Laurits Sorensen in Rodby, Dänemark. 52 mm. Glasbruch, Mittelplatte des Deckels gelöst, Werk läuft nicht. 5 Suppenlöffel 800/1000 aus Litauen, 2 Zigarettenetuis Sowjetunion (875/1000 und 800/1000), England Salz- und Pfefferstreuer 925/1000, Paar Ohrstecker mit zugehöriger Brosche (weiß emailliert in Blütenform), 2 weitere Broschen, 6 dänische Kaffeelöffel, 9 vietnamesische Dessert Löffelchen. Gesamtgewicht ca. 1 Kilo.
Teutoburger Münzauktion GmbH
Los 3463

Silber. Konfektschale mit Tragebügel, Silber 875/1000....mehr
Silber. Konfektschale mit Tragebügel, Silber 875/1000. Innenvergoldung. Durchmesser 100 mm; 195,42 g. kl. Lötreparatur
Yves Siebers Auktionen
Los 1377


Barock-Döschen 18./19. Jh., Silber, ca. 80 g, geschwungene...mehr
Barock-Döschen 18./19. Jh., Silber, ca. 80 g, geschwungene Front,
Scharnierdeckel mit zentraler Schließleiste, Deckel und Boden mit
reliefplastischen Darstellungen: ''Salbung Davids'' und ''Samson in
Tempel'', innenseitig vergoldet, außen Reste einer Vergoldung, L:
ca. 7,5 cm. Alters- und Beriebsspuren
Yves Siebers Auktionen
Los 1378

Tabatiere & Deckeldöschen Tabatiere, Moskau, 1880, Silber 84,...mehr
Tabatiere & Deckeldöschen Tabatiere, Moskau, 1880, Silber 84, ca.
130 g, rechteckiger Korpus mit abgerundeten Ecken, Niello-Technik,
großflächiges Flechtdekor, Scharnierdeckel mit oval gerahmter
Architekturdarstellung, unterseitig leeres Monogrammfeld,
undeutliche/ungedeutete Meister- und Beschauzeichen, Stadtmarke und
Feingehaltsstempel, LxB: ca. 10,5/6,5 cm, stärkere Alters- und
Beriebsspuren, part. Dellen/verbogen; Deckeldöschen, um 1900,
Silber 800, ca. 80 g, ovale Form mit umgehend ornamentiertem
Zierband, Scharnierdeckel mit reliefplastischer Puttenszenerie,
innenseitig vergoldet, punziert: Feingehaltsstempel und weitere
ungedeutete Marke, LxB: ca. 7,5/5,5 cm. Altersspuren. Provenienz:
Aus dem Nachlass Katharina und Karl Ebert (Bremen 1899 - 1975
Heidelberg, deutscher Politiker)
Yves Siebers Auktionen
Los 1379
1 weitere Abbildung


Paar Stuttgarter Gewürzschälchen Joseph Hirschvogel, um...mehr
Paar Stuttgarter Gewürzschälchen Joseph Hirschvogel, um 1810,
Silber 13-lötig, ca. 110 g, navetteförmiger Stand mit konischem
Schaft, spitzovale tief gemuldete Schale innenseitig vergoldet,
punziert: Tremulierstrich, Stadtmarke und Meistermarke ''Hvl'',
HxL: je ca. 6/9 cm. Leichte Altersspuren, Stand jeweils uneben
Yves Siebers Auktionen
Los 1380
1 weitere Abbildung


Statuette ''Maria als Himmelskönigin'' Karl Kurz, Kesselstadt,...mehr
Statuette ''Maria als Himmelskönigin'' Karl Kurz, Kesselstadt, Ende
19. Jh., Silber, ca. 110 g, auf von 4 Löwen getragenem Postament
stehende Madonna, das Jesuskind samt Weltkugel in den Armen
haltend, Postament mit Farbsteinbesatz, Reste einer Vergoldung,
punziert, H: ca. 10 cm. Leichte Altersspuren, ber., Stand min.
uneben
Yves Siebers Auktionen
Los 1381
1 weitere Abbildung


Zuckerdose Wien, 1847, Silber 13-lötig, ca. 410 g,...mehr
Zuckerdose Wien, 1847, Silber 13-lötig, ca. 410 g, rechteckige
Grundform mit abgerundeten Ecken, Wandung und Scharnierdeckel
umgehend gebuckelt, innenseitig Reste einer Vergoldung, mit Schloss
(ohne Schlüssel), punziert: Feingehaltsstempel, ungedeutete
Meistermarke ''MC?'', Stadtbuchstabe ''A'' und Dat. 1847, LxBxH:
ca. 14/10,5/8,5 cm. Alters- und Beriebsspuren
Yves Siebers Auktionen
Los 1382


Deckeldose Stephan Mayerhofer, Wien, um 1820/30, Silber...mehr
Deckeldose Stephan Mayerhofer, Wien, um 1820/30, Silber 13-lötig,
ca. 370 g, runder getreppter Stand, kurzer nodierter Schaft, runder
sich erweiternder Korpus, seitlich mit 2 gekanteten Bandhenkeln,
kurze eingezogene Schulter, aufgewölbter Deckel mit zentralem
Kugeknauf, je mit Wappen unter neunzackiger Adelskrone, punziert:
Stadtmarke mit Feingehaltsstempel und Dat. (undeutl.) und
Meistermarke ''STM'', HxD: ca. 15/12,5 cm. Altersspuren, verbogen,
Stand uneben
Yves Siebers Auktionen
Los 1383
1 weitere Abbildung


Zuckerdose Malez, Warschau, um 1850, Silber 84, ca. 470 g,...mehr
Zuckerdose Malez, Warschau, um 1850, Silber 84, ca. 470 g, gedrückt
gebauchter Korpus von ovaler Form mit vertikalen Faltenzügen, von
reliefplastischem Weinrebendekor getragen, ovaler Scharnierdeckel
mit tauförmigem Knauf, punziert: Meistermarke, Beschauzeichen (wohl
Josef Sosnkowski) mit Dat. 1864 und Feingehaltsstempel, schauseitig
monogr., LxH: ca. 16/13 cm. Leichte Altersspuren, min. Dellen,
Scharnier leicht locker
Yves Siebers Auktionen
Los 1384


Biedermeier-Konfektschälchen Alexander Ilitsch Jaschinow,...mehr
Biedermeier-Konfektschälchen Alexander Ilitsch Jaschinow, St.
Petersburg, 1824, Silber 84, ca. 70 g, rechteckiger gewölbter Stand
mit abgerundeten Ecken, gemuldeter Korpus umgehend godroniert, die
Ränder/Fahne mit reliefplastischen Rosenfriesen und Palmetten,
innenseitig vergoldet, punziert: Feingehaltsstempel, Stadtmarke mit
Dat. und Meistermarke, LxBxH: ca. 9/6,5/5 cm. Alters- und
Beriebsspuren, min. verbogen, Spiegel mit min. Löchlein
Aktuelle Zeit: 18.08.2022 - 18:56 Uhr MET