AAK Phila GmbH
Los 10353




TEELÖFFEL NIEDERLANDE 12 Stück m. Wappen der einzelnen ...mehr
TEELÖFFEL NIEDERLANDE 12 Stück m. Wappen der einzelnen Regionen,
90-versilbert in Orig'Kassette
Heickmann Auktionshaus
Los 6001
1 weitere Abbildung


Jugendstil-Flaschenstand versilbert und oxidiert, WMF, Geislingen, ...mehr
Jugendstil-Flaschenstand
versilbert und oxidiert, WMF, Geislingen, nummeriert 114, zylindrische Wandung von 4 tatzenartigen Füßen getragen, epochentypische Gestaltung mit Girlanden, Kreuzbändern und Akanthusblättern, partiell durchbrochen gearbeitet, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H ca. 9 cm, D ca. 10 cm, um 1910
versilbert und oxidiert, WMF, Geislingen, nummeriert 114, zylindrische Wandung von 4 tatzenartigen Füßen getragen, epochentypische Gestaltung mit Girlanden, Kreuzbändern und Akanthusblättern, partiell durchbrochen gearbeitet, normale Alters- und Gebrauchsspuren, H ca. 9 cm, D ca. 10 cm, um 1910
Heickmann Auktionshaus
Los 6002
2 weitere Abbildungen


Paar Jugendstil-Flaschenstände versilbert und oxidiert, WMF, ...mehr
Paar Jugendstil-Flaschenstände
versilbert und oxidiert, WMF, Geislingen, nummeriert 345, je zylindrische Wandung von vier Kantfüßen getragen, Ornamentverzierungen partiell mit Durchbrüchen epochentypisch gestaltet, guter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren, H je ca. 10,5 cm, D je ca. 9 cm, um 1910
versilbert und oxidiert, WMF, Geislingen, nummeriert 345, je zylindrische Wandung von vier Kantfüßen getragen, Ornamentverzierungen partiell mit Durchbrüchen epochentypisch gestaltet, guter Zustand mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren, H je ca. 10,5 cm, D je ca. 9 cm, um 1910
Heickmann Auktionshaus
Los 6004
2 weitere Abbildungen


Kleine Zierschale Silber 835, Bruckmann & Söhne, Heilbronn, im sog. ...mehr
Kleine Zierschale
Silber 835, Bruckmann & Söhne, Heilbronn, im sog. Dresdner Hofmuster, Schale in runder Grundform mit schräg geschweiften Zügen, Rand aus geraden und geschweiften Abschnitten gestaltet, Gebrauchsspuren, D ca. 11,5 cm, ca. 47 g
Silber 835, Bruckmann & Söhne, Heilbronn, im sog. Dresdner Hofmuster, Schale in runder Grundform mit schräg geschweiften Zügen, Rand aus geraden und geschweiften Abschnitten gestaltet, Gebrauchsspuren, D ca. 11,5 cm, ca. 47 g
Heickmann Auktionshaus
Los 6005
3 weitere Abbildungen


Kaffeekanne und Wasserkrug versilbert, 1 x undeutlich gemarkt, je ...mehr
Kaffeekanne und Wasserkrug
versilbert, 1 x undeutlich gemarkt, je gedrückte Birnform auf ausgestelltem Standring ruhend, fein gestricheltes Mäanderband und Kartusche mit ligiertem Monogramm, scharnierter Kannendeckel zum Klappen, Deckelknauf und Ohrenhenkel aus Bein gearbeitet, normale Alters- und Gebrauchsspuren, Kanne im unteren Wandungsbereich leicht gedellt, H bis ca. 22 cm, zweite Hälfte 19. Jh.
versilbert, 1 x undeutlich gemarkt, je gedrückte Birnform auf ausgestelltem Standring ruhend, fein gestricheltes Mäanderband und Kartusche mit ligiertem Monogramm, scharnierter Kannendeckel zum Klappen, Deckelknauf und Ohrenhenkel aus Bein gearbeitet, normale Alters- und Gebrauchsspuren, Kanne im unteren Wandungsbereich leicht gedellt, H bis ca. 22 cm, zweite Hälfte 19. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6006
2 weitere Abbildungen


Sechs Jugendstil-Kaffeelöffel Silber 800, Vereinigte ...mehr
Sechs Jugendstil-Kaffeelöffel
Silber 800, Vereinigte Silberwarenfabriken, Düsseldorf, konisch geweitete Griffform spitz zulaufend, schauseitig spitz-ovale Kartusche mit Girlande, normale Gebrauchsspuren, L ca. 14 cm, zus. ca. 105 g, um 1905/10
Silber 800, Vereinigte Silberwarenfabriken, Düsseldorf, konisch geweitete Griffform spitz zulaufend, schauseitig spitz-ovale Kartusche mit Girlande, normale Gebrauchsspuren, L ca. 14 cm, zus. ca. 105 g, um 1905/10
Heickmann Auktionshaus
Los 6010
2 weitere Abbildungen


Paar Jugendstil-Vorlegelöffel Silber 800, Hermann Walter, Halle, ...mehr
Paar Jugendstil-Vorlegelöffel
Silber 800, Hermann Walter, Halle, Juwelierpunze Max Hollender, Torgau, konische Griffform mit gerundetem Abschluss, fein gravierter Floraldekor mit Maiglöckchen, in Kartusche Besitzermonogramm, Gebrauchsspuren, L ca. 19,5 cm, zus. ca. 80 g, um 1900, im Originaletui
Silber 800, Hermann Walter, Halle, Juwelierpunze Max Hollender, Torgau, konische Griffform mit gerundetem Abschluss, fein gravierter Floraldekor mit Maiglöckchen, in Kartusche Besitzermonogramm, Gebrauchsspuren, L ca. 19,5 cm, zus. ca. 80 g, um 1900, im Originaletui
Heickmann Auktionshaus
Los 6013
5 weitere Abbildungen


Zwei Brieföffner im Etui Silber 925, Metall und Bein, ungemarkt, ...mehr
Zwei Brieföffner im Etui
Silber 925, Metall und Bein, ungemarkt, untersch. Ausführungen und Größen, mit Silbergriff und Bein- bzw. Metallspitze, im bräunlichen Schlangenlederetui mit Einschüben für insg. 3 Brieföffner, Bein und Etui mit kleinerer Besch., Altersspuren, Brieföffner-L ca. 25,5/19 cm
Silber 925, Metall und Bein, ungemarkt, untersch. Ausführungen und Größen, mit Silbergriff und Bein- bzw. Metallspitze, im bräunlichen Schlangenlederetui mit Einschüben für insg. 3 Brieföffner, Bein und Etui mit kleinerer Besch., Altersspuren, Brieföffner-L ca. 25,5/19 cm
Heickmann Auktionshaus
Los 6016
2 weitere Abbildungen


Historismus-Tortenheber Silber geprüft, ungemarkt, kannelierter ...mehr
Historismus-Tortenheber
Silber geprüft, ungemarkt, kannelierter Beingriff mit Palmettenabschluss, Kelle reich im floral-ornamentalen Reliefdekor verziert, Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 30 cm, brutto ca. 61 g, Ende 19. Jh.
Silber geprüft, ungemarkt, kannelierter Beingriff mit Palmettenabschluss, Kelle reich im floral-ornamentalen Reliefdekor verziert, Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 30 cm, brutto ca. 61 g, Ende 19. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6017
3 weitere Abbildungen


Jugendstil-Sektkühler WMF versilbert und abgedunkelt, WMF, ...mehr
Jugendstil-Sektkühler WMF
versilbert und abgedunkelt, WMF, Geislingen, leicht taillierte Tonnenform, herausgearbeiteter Reliefdekor u.a. mit Narzisse und Schmetterling, epochentypisch blütenverzierte Handhaben, innen stärkere Altersspuren, Versilberung partiell berieben, H ca. 20 cm, um 1900/10
versilbert und abgedunkelt, WMF, Geislingen, leicht taillierte Tonnenform, herausgearbeiteter Reliefdekor u.a. mit Narzisse und Schmetterling, epochentypisch blütenverzierte Handhaben, innen stärkere Altersspuren, Versilberung partiell berieben, H ca. 20 cm, um 1900/10
Heickmann Auktionshaus
Los 6019
2 weitere Abbildungen


Konvolut Silber und Versilbertes Silber 830 und 800 sowie ...mehr
Konvolut Silber und Versilbertes
Silber 830 und 800 sowie versilbert, versch. Hersteller, dabei vietnamesische Fußschale, russischer Schnapsbecher mit floralem Gravurdekor, zwei Flaschenstopfen und Paar kleine Kerzenhalter, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Schalen-D ca. 10 cm, Kerzenhalter-H je ca. 11 cm, Silber zus. brutto ca. 158 g, 20. Jh.
Silber 830 und 800 sowie versilbert, versch. Hersteller, dabei vietnamesische Fußschale, russischer Schnapsbecher mit floralem Gravurdekor, zwei Flaschenstopfen und Paar kleine Kerzenhalter, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, Schalen-D ca. 10 cm, Kerzenhalter-H je ca. 11 cm, Silber zus. brutto ca. 158 g, 20. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6021
3 weitere Abbildungen


Kugelschreiber und Bleistifthalter Silber 925 und Silber geprüft, ...mehr
Kugelschreiber und Bleistifthalter
Silber 925 und Silber geprüft, ungemarkt, Silbergehäuse je mit feinem Ornamentmuster reliefiert, Kugelschreiber mit Druckmechanismus, Bleistifthalter mit Schiebemechanismus, Werbegravur, obere Schraubabdeckung fehlt, L ca. 12,59,5 cm, zus. brutto ca. 31 g, 20. Jh.
Silber 925 und Silber geprüft, ungemarkt, Silbergehäuse je mit feinem Ornamentmuster reliefiert, Kugelschreiber mit Druckmechanismus, Bleistifthalter mit Schiebemechanismus, Werbegravur, obere Schraubabdeckung fehlt, L ca. 12,59,5 cm, zus. brutto ca. 31 g, 20. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6022
4 weitere Abbildungen


Parfumflakon im Etui - Parfumerie L. T. Piver tropfenförmiger ...mehr
Parfumflakon im Etui - Parfumerie L. T. Piver
tropfenförmiger Flakon aus farblosem Kristallglas schliffverziert, Randmontierung mit scharniertem Klappdeckel in Kuppelform aus vergoldetem Silber (Drei-Kronenmarke Schweden), feiner floral-ornamentaler Gravurdekor, innen kleiner Glasstopfen, im Originaletui, darin altes Klebeetikett der renommierten Pariser Parfumerie L. T. Piver, insg. schöne Erhaltung mit leichten Gebrauchsspuren, Flakon-H ca. 11 cm, Etui-L ca. 13,5 cm, Ende 19. Jh./um 1900
tropfenförmiger Flakon aus farblosem Kristallglas schliffverziert, Randmontierung mit scharniertem Klappdeckel in Kuppelform aus vergoldetem Silber (Drei-Kronenmarke Schweden), feiner floral-ornamentaler Gravurdekor, innen kleiner Glasstopfen, im Originaletui, darin altes Klebeetikett der renommierten Pariser Parfumerie L. T. Piver, insg. schöne Erhaltung mit leichten Gebrauchsspuren, Flakon-H ca. 11 cm, Etui-L ca. 13,5 cm, Ende 19. Jh./um 1900
Heickmann Auktionshaus
Los 6023
2 weitere Abbildungen


Fünf Kaffeelöffel Silber 800, Sachse & Kohl, Görlitz, insg. 5 ...mehr
Fünf Kaffeelöffel
Silber 800, Sachse & Kohl, Görlitz, insg. 5 Stück, je leicht geschweifter Griff mit Fadendekor, Gebrauchsspuren, 1 x gedellt, L ca. 12,5 cm, zus. ca. 70 g, um 1930
Silber 800, Sachse & Kohl, Görlitz, insg. 5 Stück, je leicht geschweifter Griff mit Fadendekor, Gebrauchsspuren, 1 x gedellt, L ca. 12,5 cm, zus. ca. 70 g, um 1930
Heickmann Auktionshaus
Los 6024
2 weitere Abbildungen


Fischbesteck für 6 Personen versilbert, Hartkopf E. & C. GmbH, ...mehr
Fischbesteck für 6 Personen
versilbert, Hartkopf E. & C. GmbH, Solingen-Merscheid, bestehend aus 6 Fischgabeln und 6 Fischmessern, leicht geschweifte Griffform, Reliefdekor mit Rosenblüte, je graviertes Besitzermonogramm KR, Gebrauchsspuren, Messer-L ca. 22 cm, zus. ca. 527 g, 20. Jh.
versilbert, Hartkopf E. & C. GmbH, Solingen-Merscheid, bestehend aus 6 Fischgabeln und 6 Fischmessern, leicht geschweifte Griffform, Reliefdekor mit Rosenblüte, je graviertes Besitzermonogramm KR, Gebrauchsspuren, Messer-L ca. 22 cm, zus. ca. 527 g, 20. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6025
2 weitere Abbildungen


Konvolut Gebrauchsgegenstände Versilbertes und Metall, versch. ...mehr
Konvolut Gebrauchsgegenstände
Versilbertes und Metall, versch. Hersteller: u.a. Cheltenham & Co Ltd, Sheffield, insg. 12 Teile: 5 untersch. Löffel, 1 Serviettenring, 5 Gewürzgefäße bzw. Gewürzstreuer (2 x mit offenem Boden) und 1 Visitenkartenetui mit Besitzermonogramm GH, untersch. starke Alters- und Gebrauchsspuren, Löffel-L ca. 14,5-17,5 cm, Streuer-H bis ca. 9 cm, um 1900/20. Jh.
Versilbertes und Metall, versch. Hersteller: u.a. Cheltenham & Co Ltd, Sheffield, insg. 12 Teile: 5 untersch. Löffel, 1 Serviettenring, 5 Gewürzgefäße bzw. Gewürzstreuer (2 x mit offenem Boden) und 1 Visitenkartenetui mit Besitzermonogramm GH, untersch. starke Alters- und Gebrauchsspuren, Löffel-L ca. 14,5-17,5 cm, Streuer-H bis ca. 9 cm, um 1900/20. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6026
2 weitere Abbildungen


Tischleuchter und Paar Gewürzstreuer Silber 925, versch. ...mehr
Tischleuchter und Paar Gewürzstreuer
Silber 925, versch. Hersteller, einflammiger Tischleuchter mit Rundfuß und zierendem Zungenband, dazu Salz- und Pfefferstreuer mit Schraubgewinde, je gewichtet, teils gedellt und kleine Besch., H bis ca. 13 cm
Silber 925, versch. Hersteller, einflammiger Tischleuchter mit Rundfuß und zierendem Zungenband, dazu Salz- und Pfefferstreuer mit Schraubgewinde, je gewichtet, teils gedellt und kleine Besch., H bis ca. 13 cm
Heickmann Auktionshaus
Los 6027
5 weitere Abbildungen


Umfangreiches WMF-Speisebesteck versilbert, WMF, Geislingen, ...mehr
Umfangreiches WMF-Speisebesteck
versilbert, WMF, Geislingen, komplett für 11 Personen, insg. 94 Teile, bestehend aus 12 Speisegabeln, 11 Speisemessern, 12 Suppenlöffeln, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffeln, 12 Mokkalöffeln, 12 Vorspeisenmessern, 1 Saucenkelle, 2 Vorlegelöffeln in versch. Größen, 6 Vorlegegabeln in 3 untersch. Größen und 2 Tortenhebern, Dekor Zürich, Gebrauchsspuren, Messer-L bis ca. 22 cm, zweite Hälfte 20. Jh.
versilbert, WMF, Geislingen, komplett für 11 Personen, insg. 94 Teile, bestehend aus 12 Speisegabeln, 11 Speisemessern, 12 Suppenlöffeln, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffeln, 12 Mokkalöffeln, 12 Vorspeisenmessern, 1 Saucenkelle, 2 Vorlegelöffeln in versch. Größen, 6 Vorlegegabeln in 3 untersch. Größen und 2 Tortenhebern, Dekor Zürich, Gebrauchsspuren, Messer-L bis ca. 22 cm, zweite Hälfte 20. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6028
3 weitere Abbildungen


Paar fünfflammige Historismus-Tischleuchter Messingguss mit ...mehr
Paar fünfflammige Historismus-Tischleuchter
Messingguss mit Restversilberung, gemarkt HENNIGER, vier Volutenfüße mit Schuppenrelief und Maskaron verziert, diese geschnürten Rundfuß mit Balusterschaft tragend, aufsteckbarer Aufsatz mit erhöhter Mittelflamme und vier abgehenden Bogenarmen, vasenförmige Tüllen mit breitem Tropfrand, reicher Reliefdekor aus floralen und ornamentalen Elementen gestaltet, Gebrauchsspuren, H je ca. 46 cm, Ende 19. Jh./um 1900
Messingguss mit Restversilberung, gemarkt HENNIGER, vier Volutenfüße mit Schuppenrelief und Maskaron verziert, diese geschnürten Rundfuß mit Balusterschaft tragend, aufsteckbarer Aufsatz mit erhöhter Mittelflamme und vier abgehenden Bogenarmen, vasenförmige Tüllen mit breitem Tropfrand, reicher Reliefdekor aus floralen und ornamentalen Elementen gestaltet, Gebrauchsspuren, H je ca. 46 cm, Ende 19. Jh./um 1900
Heickmann Auktionshaus
Los 6029
2 weitere Abbildungen


Historismus-Tischleuchter versilbert, undeutlich gemarkt, ...mehr
Historismus-Tischleuchter
versilbert, undeutlich gemarkt, einflammig, 4 aus Rocaillen und Akanthusblättern gebildete Füße, darauf ruhend mit Palmetten- und Zungenrelief verzierter Rundfuß, Balusterschaft und glockenförmige Tülle mit Perlband, Versilberung partiell berieben, normale Gebrauchsspuren, H ca. 33 cm, Ende 19. Jh.
versilbert, undeutlich gemarkt, einflammig, 4 aus Rocaillen und Akanthusblättern gebildete Füße, darauf ruhend mit Palmetten- und Zungenrelief verzierter Rundfuß, Balusterschaft und glockenförmige Tülle mit Perlband, Versilberung partiell berieben, normale Gebrauchsspuren, H ca. 33 cm, Ende 19. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6031
2 weitere Abbildungen


Paar Tischleuchter versilbert, undeutlich gemarkt, je einflammig, ...mehr
Paar Tischleuchter
versilbert, undeutlich gemarkt, je einflammig, über stark gewölbtem Rundfuß Balusterschaft und profilierte Tülle mit breitem Tropfrand, leichte Gebrauchsspuren, Versilberung partiell berieben, H je ca. 27 cm
versilbert, undeutlich gemarkt, je einflammig, über stark gewölbtem Rundfuß Balusterschaft und profilierte Tülle mit breitem Tropfrand, leichte Gebrauchsspuren, Versilberung partiell berieben, H je ca. 27 cm
Heickmann Auktionshaus
Los 6032
2 weitere Abbildungen


WMF-Tischleuchter versilbert, WMF, Geislingen, nummeriert 249 25 86, ...mehr
WMF-Tischleuchter
versilbert, WMF, Geislingen, nummeriert 249 25 86, einflammig, über ansteigendem Rundfuß konischer Schaft mit Nodus, bekrönt von vasenförmiger Tülle mit Tropfrand, Gebrauchsspuren, H ca. 28 cm, erste Hälfte 20. Jh.
versilbert, WMF, Geislingen, nummeriert 249 25 86, einflammig, über ansteigendem Rundfuß konischer Schaft mit Nodus, bekrönt von vasenförmiger Tülle mit Tropfrand, Gebrauchsspuren, H ca. 28 cm, erste Hälfte 20. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6034
3 weitere Abbildungen


Historismus-Tischleuchter Silber geprüft, undeutlich gemarkt, ...mehr
Historismus-Tischleuchter
Silber geprüft, undeutlich gemarkt, einflammig, getreppter Rundfuß mit umlaufendem Palmettenband, gedrückter Kugelnodus blüten- und rocaillenverziert, darüber Balusterschaft mit Akanthusblättern, trichterförmige Tülle korrespondierend mit Palmetten und Blüten gestaltet, Gebrauchsspuren, Schaftansatz gelötet, Tülle leicht gedellt, H ca. 27 cm, ca. 270 g, Ende 19. Jh.
Silber geprüft, undeutlich gemarkt, einflammig, getreppter Rundfuß mit umlaufendem Palmettenband, gedrückter Kugelnodus blüten- und rocaillenverziert, darüber Balusterschaft mit Akanthusblättern, trichterförmige Tülle korrespondierend mit Palmetten und Blüten gestaltet, Gebrauchsspuren, Schaftansatz gelötet, Tülle leicht gedellt, H ca. 27 cm, ca. 270 g, Ende 19. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6035
2 weitere Abbildungen


Paar Tischleuchter sog. Hotelsilber, ungemarkt, je einflammig, ...mehr
Paar Tischleuchter
sog. Hotelsilber, ungemarkt, je einflammig, hochgewölbter Rundfuß mit Rillenverzierungen, über gedrücktem Kugelnodus konisch geweiteter Schaft mit Tropfschale, darauf glockenförmige Tülle, leichte Gebrauchsspuren, H je ca. 24 cm, 20. Jh.
sog. Hotelsilber, ungemarkt, je einflammig, hochgewölbter Rundfuß mit Rillenverzierungen, über gedrücktem Kugelnodus konisch geweiteter Schaft mit Tropfschale, darauf glockenförmige Tülle, leichte Gebrauchsspuren, H je ca. 24 cm, 20. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6036
2 weitere Abbildungen


WMF-Speisebesteck für 6 Personen Cromargan, WMF, Geislingen, ...mehr
WMF-Speisebesteck für 6 Personen
Cromargan, WMF, Geislingen, bestehend aus 30 Teilen: je 6 Menügabeln, Menümesser, Suppenlöffel, Kaffeelöffel und Kuchengabeln, Fächermuster, geringe Gerbauchsspuren, Messer-L ca. 20,5 cm, im originalen WMF-Besteckkarton, nztl.
Cromargan, WMF, Geislingen, bestehend aus 30 Teilen: je 6 Menügabeln, Menümesser, Suppenlöffel, Kaffeelöffel und Kuchengabeln, Fächermuster, geringe Gerbauchsspuren, Messer-L ca. 20,5 cm, im originalen WMF-Besteckkarton, nztl.
Heickmann Auktionshaus
Los 6039
3 weitere Abbildungen


Historismus-Bierhumpen Germania versilbert und innenvergoldet, ...mehr
Historismus-Bierhumpen Germania
versilbert und innenvergoldet, ungemarkt, ausgestellter Rundfuß mit schräg godronierten Zügen, zylindrische Laibung im unteren Wandungsbereich gebuckelt, umlaufend breites Reliefband mit reicher Ornamentik und gewölbten Kartuschen, angesetzter Henkel mit Tierhaupt, Haubendeckel und maskaronverzierter Drücker, darauf thronend vollplastische Figur der Germania mit Reichskrone und Schwert, insg. schöne Erhaltung mit leichten Altersspuren, Scharnier etwas locker, H ca. 36 cm, Ende 19. Jh., nach dem Vorbild des Niederwalddenkmals am Rhein, welches 1883 eingeweiht wurde und an die Einigung Deutschlands 1871 erinnert
versilbert und innenvergoldet, ungemarkt, ausgestellter Rundfuß mit schräg godronierten Zügen, zylindrische Laibung im unteren Wandungsbereich gebuckelt, umlaufend breites Reliefband mit reicher Ornamentik und gewölbten Kartuschen, angesetzter Henkel mit Tierhaupt, Haubendeckel und maskaronverzierter Drücker, darauf thronend vollplastische Figur der Germania mit Reichskrone und Schwert, insg. schöne Erhaltung mit leichten Altersspuren, Scharnier etwas locker, H ca. 36 cm, Ende 19. Jh., nach dem Vorbild des Niederwalddenkmals am Rhein, welches 1883 eingeweiht wurde und an die Einigung Deutschlands 1871 erinnert
Heickmann Auktionshaus
Los 6041
2 weitere Abbildungen


Drei Salznäpfe mit Löffel versilbert, je farblose Glasschale in ...mehr
Drei Salznäpfe mit Löffel
versilbert, je farblose Glasschale in floral-ornamental verzierter Halterung auf 3 Füßen, dazu passend 3 Löffelchen, Gefäß ca. 3,5 x 5 cm, Löffel-L ca. 7,5 cm
versilbert, je farblose Glasschale in floral-ornamental verzierter Halterung auf 3 Füßen, dazu passend 3 Löffelchen, Gefäß ca. 3,5 x 5 cm, Löffel-L ca. 7,5 cm
Heickmann Auktionshaus
Los 6042
2 weitere Abbildungen


Konvolut Gebrauchssilber Silber untersch. Legierungen und ...mehr
Konvolut Gebrauchssilber
Silber untersch. Legierungen und Hersteller, insg. 5 Teile: Schnapsbecher mit Gravur ROSEL, passig geschweiftes Schälchen, 2 kleine Serviettenringe im Rosenblütendekor sowie weiterer Serviettenring mit Inschrift HEINZ, teils Gebrauchsspuren, Becher-H ca. 4 cm, Schalen-D ca. 6,5 cm, Serviettenring-D ca. 3/5,5 cm, zus. ca. 74 g, 20. Jh.
Silber untersch. Legierungen und Hersteller, insg. 5 Teile: Schnapsbecher mit Gravur ROSEL, passig geschweiftes Schälchen, 2 kleine Serviettenringe im Rosenblütendekor sowie weiterer Serviettenring mit Inschrift HEINZ, teils Gebrauchsspuren, Becher-H ca. 4 cm, Schalen-D ca. 6,5 cm, Serviettenring-D ca. 3/5,5 cm, zus. ca. 74 g, 20. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6062
2 weitere Abbildungen


Konvolut Restbesteck Silber 800, 13lötig und versilbert, Hersteller ...mehr
Konvolut Restbesteck
Silber 800, 13lötig und versilbert, Hersteller u.a. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Bremer Silberwarenfabrik, A.C. Franck, Hamburg sowie Punze Österreich, insg. 13 Teile, darunter 6 Teile Perlrand: 3 Kaffeelöffel, 1 Menügabel und 2 Obstgabeln, 1 große Fleisch-Vorlegegabel, 1 Fisch-Vorlegemesser, 2 Heber, Zuckerzange und mehr, versch. Ausführungen und Dekore, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 9-27 cm, Silber zus. brutto ca. 542 g, 19./20. Jh.
Silber 800, 13lötig und versilbert, Hersteller u.a. Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Bremer Silberwarenfabrik, A.C. Franck, Hamburg sowie Punze Österreich, insg. 13 Teile, darunter 6 Teile Perlrand: 3 Kaffeelöffel, 1 Menügabel und 2 Obstgabeln, 1 große Fleisch-Vorlegegabel, 1 Fisch-Vorlegemesser, 2 Heber, Zuckerzange und mehr, versch. Ausführungen und Dekore, untersch. Alters- und Gebrauchsspuren, L ca. 9-27 cm, Silber zus. brutto ca. 542 g, 19./20. Jh.
Heickmann Auktionshaus
Los 6063
2 weitere Abbildungen


Art déco-Fußschale Silber 800, gemarkt Halbmond und Krone, tief ...mehr
Art déco-Fußschale
Silber 800, gemarkt Halbmond und Krone, tief gemuldete Ovalschale von 4 Kugelfüßen getragen, nach außen gearbeiteter Buckeldekor mit randständig auslaufender Rippenstruktur, im Hammerschlagdekor, unterseitig bez. HANDGESCHLAGEN, guter Zustand, L ca. 28 cm, ca. 415 g, um 1920/30
Silber 800, gemarkt Halbmond und Krone, tief gemuldete Ovalschale von 4 Kugelfüßen getragen, nach außen gearbeiteter Buckeldekor mit randständig auslaufender Rippenstruktur, im Hammerschlagdekor, unterseitig bez. HANDGESCHLAGEN, guter Zustand, L ca. 28 cm, ca. 415 g, um 1920/30
Aktuelle Zeit: 31.03.2023 - 06:18 Uhr MET