166. Teutoburger Münzauktion
9.-13. Dezember 2024
9. Dezember 2024 13:00 CETLIVE!

Losnummer suchen

Informationen zur Online-Streitschlichtung

Online-Streitschlichtung“ (OS-Plattform nach EU-VO)

Link zur Online-Streitschlichtung(splattform) der EU

Informationspflicht lt. Art. 14 der EU-Verordnung Nr. 524/2013 (ODR-VO)

Information zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission stellt eine Internet-Plattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sogenannte „OS-Plattform“) bereit, die als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertraglichen Verpflichtungen, die aus Online-Verträgen über Waren oder Dienstleistungen erwachsen, dient.

Die OS-Plattform der EU-Kommission ist erreichbar unter dem Link: https://ec.europa.eu/consumers/odr

Wir sind erreichbar über die E-Mail-Adresse: info@teutoburger-muenzauktion.de


Teutoburger Münzauktion GmbH


Auktionstermin: 9. - 13. Dezember 2024
LIVE! ab: 9. Dezember 2024 13:00 CET

Teutoburger Münzauktion GmbH
Brinkstrasse 9
D-33829 Borgholzhausen

Telefon: 054 25 93 00 50
Fax: 054 25 93 00 51

Zahlungsmöglichkeiten:

Überweisung

Zeitplan
Weitere Infos zur Auktion
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutzbestimmungen
Informationen zur Online-Streitschlichtung

Auktionsbedingungen:

Der Auktionsausruf liegt 10% unter dem Schätzpreis. Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Für Käufer aus EU-Ländern gilt einheitlich ein Aufgeld von 22% (im Aufgeld ist die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten). Für Käufer mit Wohnsitz in ...mehr

Der Auktionsausruf liegt 10% unter dem Schätzpreis. Der Zuschlagpreis bildet die Berechnungsgrundlage für das vom Käufer zu zahlende Aufgeld. Für Käufer aus EU-Ländern gilt einheitlich ein Aufgeld von 22% (im Aufgeld ist die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten). Für Käufer mit Wohnsitz in Drittländern (außerhalb der EU) gilt: Das Aufgeld beträgt einheitlich 19%. Wird die Ware vom Käufer selbst oder durch Dritte in Drittländer ausgeführt, wird die gesetzliche Umsatzsteuer berechnet, jedoch bei Vorlage der gesetzlich geforderten Ausfuhrnachweise erstattet. Führen wir diese Ware selbst in Drittländer aus, wird die gesetzliche Umsatzsteuer nicht berechnet. Im Ausland anfallende (Einfuhr-) Umsatzsteuer und Zölle trägt in jedem Fall der Käufer. Die Versandkosten werden dem Käufer nach Aufwand berechnet. Für Goldmünzen die von der gesetzlichen Umsatzsteuer befreit sind, wird ein Aufgeld von 17 % berechnet. Alle anderen Auktionslose unterliegen der Differenzbesteuerung. Für telefonische Gebote während der Auktion berechnen wir zusätzlich 1% Aufgeld. Wir rufen erst ab einem Einzelschätzpreis von mindestens 500 Euro an.

Los 182 Europa - Italien - Vatikan - Paul V., 1605 - 1621

  • Friedberg100
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Italien-Kirchenstaat, Paul V., 1605-1621

Quadrupla A. III (1608), Rom. • PAVLVS • V • PON • M • A • III • Brustbild l. in geistlichem Ornat/• S • PAVLVS •AL - MA • ROMA • St. Paulus mit Nimbus und Schwert sitzt fast v. v., l. unten das Wappen von Primi. Fb. 100; Muntoni 3 Var. I. 13,43 g. sehr schön, kl. Bearbeitungsstelle, sehr selten Paul studierte Jura, was seiner Karriere sehr nützlich war. Als Legat in Spanien bei Philipp II. 1593 konnte er an Einfluss gewinnen, sodaß er von diesem bei seiner Wahl zum Papst unterstützt wurde und dadurch die Wahl von zwei anderen Kandidaten verhindert wurde. 1603 wurde Paul zudem Inquisitor und Kardinalvikar in Rom. In seiner Zeit als Papst setzte er sich für Missionen in Kanada, Indien und China ein. Er führte die katholische Reform konsequent fort, förderte zum Beispiel neu entstandene Orden und brachte 1614 das „Rituale Romanum" heraus, ein Messebuch mit Römischen Riten für Priester. Unter Paul wurden die Theorien des Galileo Galilei über das Universum 1616 verurteilt. Außenpolitisch bemühte er sich um neutrales Verhalten gegenüber Frankreich und Spanien. Im Dreißigjährigen Krieg unterstützte er Kaiser Ferdinand II. und Erzherzog Maximilian gegen die Protestanten. Es gab auch Schattenseiten in seiner Außenpolitik, die durch die Idee der Unfehlbarkeit des Papstes dominiert wurde. So stand Paul 1605 bis 1607 im Konflikt mit dem Senat der Republik Venedig, der so weit reichte, dass er diesem den Bann aussprach und ein Interdikt verhängte, die jedoch beide keine Auswirkungen hatten. In seiner Amtszeit fand unter anderem die Vollendung des Petersdoms durch Carlo Maderno statt, auch die Vatikanische Bibliothek wurde ausgebaut und der Familienpalast „Palazzo Borghese" am Tiberufer errichtet, ebenso die „Villa Borghese", heute eine beeindruckende Parkanlage mitsamt eines Kunstmuseums mitten in Rom. Ferner ließ Paul die „Acqua Paola" auf Basis der antiken Wasserversorgung „Aqua Traiana" in Rom bauen und benannte sie nach sich selbst

Jetzt bieten

Zum Vergrößern klicken

Auktion Nachverkauf

Preis Nachverkauf

9000.00 EUR

Ende des Nachverkaufs:

Montag 13.01.2025, CET

Aktuelle Uhrzeit (MET): 24.01.2025 - 08:38